April 2025
Anatomie / Physiologie / Pathologie Störungen Organsysteme
04.04. - 27.06.2025
CHF
2’520.00
MM12APP3 Schwerpunkte der Ausbildung sind das Kennenlernen und mögliche Verbindungen der wichtigsten Krankheitsbilder für den medizinischen Masseur.,Erlernen von Ursachen, dem Krankheitsverlauf und Auswirkungender Krankheiten auf den Organismus. Michael Probst
Bindegewebsmassage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
29.04. - 08.07.2025
CHF
2’430.00
MM13BGM2 Sie erhalten in diesem Vertiefungskurs Einblick in verschiedene Pathologien der Orthopädie, der inneren Medizin und Neurologie und erlernen, wie Sie diese mit Bindegewebsmassage behandeln können.,- Erstellen von Therapieplänen anhand verschiedener Pathologien
- Erlernen der Bindegewebsmassage von
-> Arm, Bauch, Brust, Kopf, Gesicht
-> verschiedene zusätzliche Griffe zu den Grundabläufen
- Narben behandeln mit Bindegewebsmassage
- Erlernen was Reaktionspunkte sind und diese korrekt in der Behandlung einsetzen können
- Therapeutisches Arbeiten anhand verschiedener Fallbeispiele Chantal Waser
Palpation
07.04. - 19.05.2025
CHF
1’350.00
MM13PALP Als Palpation wird in der Medizin das Abtasten der Körperoberfläche und der darunterliegenden Gewebe-, Körperstrukturen und Organe bezeichnet.
Schwerpunkt dieses Kurses ist das Erlernen der verschiedenen Palpationstechniken mit einem oder mehreren Fingern oder der ganzen Hand um die unterschiedlichen Strukturen des Körper sowie des Bewegungsapparates abzugrenzen.,- Ausführen einer korrekten Palpation von Knochen, Bänder, Muskeln und Hautstruktur
- Kennen der Wichtigkeit und Ausführung einer korrekten Lagerung des Patienten während der Palpation
- Genaue Beurteilung der palpierten Struktur Chantal Waser
Befunderhebung 1
07.04. - 28.04.2025
CHF
560.00
MM15BEF1 Befunderhebung und die Dokumentation bilden die Grundlage und Basis für eine erfolgreiche Therapie. Sie erlernen in diesem Kurs eine erste Befunderhebung durchzuführen theoretisch und praktisch.,- Einführung in die Befunderhebung
- Grundlagen der Befunderhebung
-> Anamnese / Gespräch
-> Physikalischer Untersuch (Inspektion, Palpation, Tests)
-> Dokumentation
- Wundheilungsphasen
- Einführung in das ICF-Modell Larissa Turro
Fussreflexzonen Massage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
29.04. - 03.06.2025
CHF
1’550.00
Z38FRZ3 Sie erlernen in diesem Kurs, neben verschiedenen Pathologien und deren Behandlungsmöglichkeiten in der Fussreflexzonenmassage, den Ablauf einer Handreflexzonenmassage.,- Erstellen von Therapieplänen anhand verschiedener Pathologien
- Erlernen einer Handreflexzonenmasssage
- Behandlungen anhand verschiedener Fallbeispiele durchführen Larissa Turro
Klassische Massage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
26.04. - 24.05.2025
CHF
1’050.00
MM16KLM2 In diesem Kurs werden muskuloskelettale Aspekte thematisiert. Auch werden wichtige muskuläre Beschwerden und Muskelverletzungen besprochen und wie Sie diese behandeln können. Sie erhalten eine Einführung in die in die Sportmassage und in die Befunderhebung im Fach Klassische Massage.,- Einführung in die Anatomie des Bewegungsapparates
- Erlernen von individuell einsetzbaren Griffen bei Muskelproblemen oder Muskelverletzungen
- Kenntnis der Sportmassage
- Einblick in die Befundaufnahme und erarbeiten eines Therapieplans Céline Arnold
Klassische Massage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
07.04. - 23.06.2025
CHF
2’100.00
20254047 In diesem Kurs erhalten Sie einen vertieften Einblick in die Anatomie und Pathologie des Rückens. Sie lernen verschiedene Pathologien des Rückens und des Iliosakralgelenks kennen und wie Sie diese behandeln können. Weiter erhalten Sie einen Einblick in das Behandeln von Narbengewebe.,- Vertiefen Ihres Wissens über den anatomischen und muskulären Aufbau des Rückens
- Einblick in verschiedene Behandlungsmöglichkeiten bei Pathologien des Rückens und des Iliosakralgelenks
- Erkennen wie Narben entstehen und wie diese behandelt werden können Thomas Schumacher
Therapeutischer Prozess
09.04.2025
CHF
295.00
Z38THP Der therapeutische Prozess ist geprägt von der Zusammenarbeit von Therapeuten und den Patienten sowie Kunden. Die Therapeuten müssen verschiedene Rollen im Prozess einnehmen.
Es ist eine Herausforderung den therapeutischen Prozess ergebnisorientiert, effektiv und effizient zu gestalten und transparent zu dokumentieren.
Als Therapeut muss die ganze Therapie nicht schon zu Beginn vollständig geplant werden. Es sollen jedoch Instrumente vorhanden sein, welche aus Informationen spezifische Strategien entwickelt werden können und dass sich der Therapeut auf neue Situationen immer flexibel einzustellen weiss.,Der Kurs vermittelt Strategien und Kompetenzen mithilfe von Modellen und Konzepten, welche dem Therapeuten die Möglichkeit gibt, einen optimalen therapeutischen Prozess zu gestalten und die Patientensicherheit jederzeit gewährleisten kann.
Es findet eine Vertiefung des Clinical Reasoning statt. Somit wird das Qualitätsmanagement in der Praxis und die Transparenz am Patienten und Kunden gesteigert.,Der Kursteilnehmer kennt den therapeutischen Prozess des Clinical Reasonings. Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten (Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit). Sie können das Risikomanagement (z.B. Red Flags) richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten. Manuela Aeschlimann
Fussreflexzonen Massage Vertiefung (19.00 - 22.00 Uhr & 1h ALS)
10.04. - 03.07.2025
Geschlossen
20254137 Sie erlernen in diesem Kurs, neben verschiedenen Pathologien und deren Behandlungsmöglichkeiten in der Fussreflexzonenmassage, den Ablauf einer Handreflexzonenmassage.,- Erstellen von Therapieplänen anhand verschiedener Pathologien
- Erlernen einer Handreflexzonenmasssage
- Behandlungen anhand verschiedener Fallbeispiele durchführen Beatrice Schäfer-Stocker
September 2025
Hydrotherapie / Thermotherapie / Balneologie
22.09. - 01.12.2025
CHF
2’240.00
MM13HTH -Theoretische Grundlagen
-Wirkungsmechanismen
-Demonstrationen und praktische Übungen,Erlernen der Techniken der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten im Bereich Hydro -
therapie. Thomas Schumacher
Anatomie / Physiologie / Pathologie Orthopädie und Rheumatologie
19.09. - 21.11.2025
CHF
1’790.00
MM14APP4ORT Probleme und Erkrankungen des Bewegungsapparates (Orthopädie/Traumatologie) und rheumatische Erkrankungen gehören zu typischen Einsatzgebieten eines Therapeuten oder einer Therapeutin und spielen in seiner täglichen Arbeit eine grosse Rolle.,- Einführung in die Rheumatologie
-> Übersicht, Ursachen und Therapiemöglichkeiten
- Einführung in die Orthopädie und Traumatologie
-> Definition / Grundlagen
-> Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule
-> Erkrankungen des Bewegungsapparates
->Traumatas Louise Schrijvers
Elektrotherapie
17.09. - 03.12.2025
CHF
2’240.00
Z38EMP Kennenlernen und Anwendung einer effektiven Therapieform der Physikalischen Therapie mit den theoretischen Neurophysiologischen Grundlagen, die Angriffspunkte für Behandlung und die Konsequenzen für die Elektrotherapie. Kennen der verschiedenen Stromformen und der Wirkungsvergleich verschiedener Stromformen praktisch und theoretisch.,Schon seit dem 19. Jahrhundert weiss man, dass der elektrische Strom zu Heilzwecken verwendet
werden kann. Im 20. Jahrhundert wurde eine Reihe von Verfahren der Elektro -
therapie entwickelt. Anwendung findet die Elektrotherapie heute unter anderem bei der
Schmerzbehandlung, bei Durchblutungsstörungen, Erkrankungen des Bewegungs apparates,
Lähmungen und Muskelschwäche. Sie lernen, wie die elektrischen Ströme eingesetzt werden
und wie sie wirken.,-Angriffspunkt für Behandlung
-Neurophysiologische Grundlagen
-Konsequenzen für die Elektrotherapie
-Stromformen
Wirkungsvergleich verschiedener Stromformen
-Praktisches Arbeiten Daniel Husistein
Fussreflexzonen Massage Einführung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
13.09. - 11.10.2025
CHF
1’035.00
MM16FRZ1 Die Reflexzonenmassage ist eine jahrhundertealte, ganzheitliche Heilmethode, die den ganzen Menschen und seinen ganzen Körper, seine Psyche und seine Seele behandelt. Fussreflexzonenmassage ist für Jung und Alt, für Männer und Frauen gleichermassen geeignet. Das Interesse an dieser natürlichen Heilmethode nimmt immer mehr zu. In diesem Kurs erlernen Sie den Ablauf einer Fussreflexzonenmassage nach W. Fitzgerald (1872-1942) und E. Ingham.,- Einführung in die Geschichte der Fussreflexzonenmassage
- Griffeinteilung und Grifftechnik
- Einführung in die Wirkung der Methode
- Erkennen der Indikationen und Kontraindikationen
- Kennen der Hautaufgaben der Organe
- Erlernen und Ausführen einer ganzen Fussreflexzonenmassage Jasmine Lerch
Fussreflexzonen Massage Gesamtkurs (08.00 - 15.00h & 2h ALS)
13.09. - 20.12.2025
CHF
3’240.00
MM16FRZG
Jasmine Lerch
Anatomie / Physiologie / Pathologie Vertiefung
12.09. - 12.12.2025
CHF
2’520.00
MM16APP2 In diesem Kurs werden die Anatomischen und Physiologischen Grundlagen als Dualismus zwischen Struktur und Funktion des menschlichen Korpers besprochen.,Schwerpunkte der Ausbildung sind nebenden Grundlagen der Biologoie die Zellen und das Gewebe, der Bau und Funktion der inneren Organe, Haut, Gewebe und das Nervensystem.,Erkennen der Anatomischen und Physiologischen Zusammenhänge. Marianne van Kleeff
Klassische Massage Gesamtkurs (08.00 - 15.00h & 2h ALS)
02.09. - 03.02.2026
CHF
4’050.00
Z39KLMG
Thomas Schumacher
Klassische Massage Einführung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
02.09. - 07.10.2025
CHF
1’050.00
Z39KLM1 Die Klassische Massage wird überwiegend zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt, kann aber auch als Wohlfühlbehandlung genutzt werden. Die Ausführung einer gezielten klassischen Massage hat eine allgemein positive Wirkung auf den gesamten Organismus.,- Einführung in die Geschichte der klassischen Massage
- Griffeinteilung und Grifftechnik
- Einführung in die Wirkung der einzelnen Griffe
- Erkennen der Indikationen und Kontraindikationen
- Erlernen und ausführen einer Ganzkörpermassage Thomas Schumacher
Manuelle Lymphdrainage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
04.09. - 05.03.2026
CHF
4’950.00
Z39MLDG
Anja Bär
Manuelle Lymphdrainage Einführung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
04.09. - 18.09.2025
CHF
710.00
Z39MLD1 Die manuelle Lymphdrainage ist eine Form der physikalischen Therapie mit entstauender Massnahme. Die Einsatzgebiete sind breit gefächert und dienen vor allem der Ödem- und Entstauungstherapie verschiedener Körperregionen.,- Einführung in die Geschichte der manuellen Lymphdrainage
- Einblick Aufbau und Funktion des Blut-Lymphsystems
- Einführung in die Wirkung der Methode
- Erlernen erster Grundgriffe der manuellen Lymphdrainage Anja Bär
Manuelle Lymphdrainage Grundlagen / Bandagieren (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
25.09. - 13.11.2025
CHF
1’655.00
Z39MLD2 Im Kursteil manuelle Lymphdrainage Grundlagen wird das medizinische Wissen des Lymphsystems aufgebaut und vertieft und es werden die 5 Säulen der komplexen physikalischen Entstauungstherapie erlernt. Sie führen eine manuelle Lymphdrainage mit zusätzlichen Spezialgriffen durch und erlernen eine Befunderhebung in der Lymphdrainage, welche praktisch umgesetzt werden.,- Kontraindikationen erkennen
- Verstehen der Unterschiede der einzelnen apparativen Anwendungen (Diagnostik)
- Definieren von Insuffizienzformen des Lymphgefässsystems
- Erlernen einer spezifischen lymphologischen Befunderhebung
- Erlernen verschiedener Spezialgriffe
- Erlernen eines lymphologischen Kompressionsverbandes (LKV) Anja Bär
Anatomie / Physiologie / Pathologie Einführung
01.09. - 24.11.2025
CHF
2’520.00
Z39APP1 In diesem Kurs werden die anatomischen und physiologischen Grundlagen als Dualismus zwischen Struktur und Funktion des menschlichen Körpers besprochen.,Schwerpunkte der Ausbildung sind neben den Grundlagen der Biologie, die Zellen und das Gewebe, der Bau und die Funktion der inneren Organe, der Haut, des Gewebes und des Nervensystems.,Erkennen der anatomischen und physiologischen Zusammenhänge. Patrizia Rojas
Hygiene & Notfallmassnahmen
10.09. - 24.09.2025
CHF
560.00
Z39HYN Es ist die Lehre von der Verhütung der Krankheit und der Erfahrung und Festigung der Gesundheit.
Dieser Kurs schafft das Verständnis für die Notwendigkeit einer hygienischen Praxisführung für therapeutische Arbeit.
Unter erster Hilfe versteht man von jedermann durchzuführende Massnahmen, um Menschenleben zu retten, bedrohende Gefahren oder Gesundheitsstörungen bis zum Eintreffen professioneller Hilfe abzuwenden oder zu mildern. In diesem Kurs werden Ihnen die Grundlagen zum richtigen Verhalten in Notsituationen, wie auch im Alltag vermittelt. Sie erhalten am Ende des Kurses einen BLS-AED Ausweis.,Hygiene:
- Einführung in die Geschichte der Hygiene
- Wichtige Infektionskrankheiten aus der Vergangenheit
- Erlernen epidemiologischer Begriffe
- Verschiedene Krankheitserregergruppen und Krankheitserreger kennen
- Korrekte Desinfektion
- Erstellen eines Hygieneplans
Notfallmassnahmen:
- Kenntnisse über Notfallmassnahmen
- Verhalten im Notfall
- Alarmieren von Rettungskräften
- Bewusstlosen Lagerung
- Verbandlehre und erste Wundversorgung
- Reanimation / Herzmassage Mirjam Fischer
Fussreflexzonen Massage Einführung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
01.09. - 22.09.2025
CHF
1’035.00
20259055 Die Reflexzonenmassage ist eine jahrhundertealte, ganzheitliche Heilmethode, die den ganzen Menschen und seinen ganzen Körper, seine Psyche und seine Seele behandelt. Fussreflexzonenmassage ist für Jung und Alt, für Männer und Frauen gleichermassen geeignet. Das Interesse an dieser natürlichen Heilmethode nimmt immer mehr zu. In diesem Kurs erlernen Sie den Ablauf einer Fussreflexzonenmassage nach W. Fitzgerald (1872-1942) und E. Ingham.,- Einführung in die Geschichte der Fussreflexzonenmassage
- Griffeinteilung und Grifftechnik
- Einführung in die Wirkung der Methode
- Erkennen der Indikationen und Kontraindikationen
- Kennen der Hautaufgaben der Organe
- Erlernen und Ausführen einer ganzen Fussreflexzonenmassage Larissa Turro
Fussreflexzonen Massage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
29.09. - 20.10.2025
CHF
775.00
20259056 In diesem Kurs erhalten Sie Einblick in die muskuloskelettalen Elemente des Fusses und eine Einführung in die Anatomie der Organe und Organsysteme des Menschen. Sie erlernen die reflektorische Lymphbehandlung der Reflexzonen am Fuss und erhalten einen Einblick in verschiedene Krankheiten des Immunsystems.,- Einführung in die muskuloskelettalen Elemente des Fusses
- Einblick in die Befundaufnahme für die Fussreflexzonenmassage
- Erlernen der reflektorischen Lymphbehandlung am Fuss Larissa Turro
Fussreflexzonen Massage Gesamtkurs (08.00 - 15.00h & 2h ALS)
01.09. - 01.12.2025
CHF
3’240.00
20259054G
Larissa Turro
Hygiene & Notfallmassnahmen
13.09. - 27.09.2025
CHF
560.00
A381 Es ist die Lehre von der Verhütung der Krankheit und der Erfahrung und Festigung der Gesundheit.
Dieser Kurs schafft das Verständnis für die Notwendigkeit einer hygienischen Praxisführung für therapeutische Arbeit.
Unter erster Hilfe versteht man von jedermann durchzuführende Massnahmen, um Menschenleben zu retten, bedrohende Gefahren oder Gesundheitsstörungen bis zum Eintreffen professioneller Hilfe abzuwenden oder zu mildern. In diesem Kurs werden Ihnen die Grundlagen zum richtigen Verhalten in Notsituationen, wie auch im Alltag vermittelt. Sie erhalten am Ende des Kurses einen BLS-AED Ausweis.,Hygiene:
- Einführung in die Geschichte der Hygiene
- Wichtige Infektionskrankheiten aus der Vergangenheit
- Erlernen epidemiologischer Begriffe
- Verschiedene Krankheitserregergruppen und Krankheitserreger kennen
- Korrekte Desinfektion
- Erstellen eines Hygieneplans
Notfallmassnahmen:
- Kenntnisse über Notfallmassnahmen
- Verhalten im Notfall
- Alarmieren von Rettungskräften
- Bewusstlosen Lagerung
- Verbandlehre und erste Wundversorgung
- Reanimation / Herzmassage Mirjam Fischer
Kosmetische Fusspflege (08.00 -17.00 Uhr) inkl. Spangentechnik
04.09. - 23.10.2025
CHF
4’950.00
20259125 In der Welt der Fusspflege gibt es eine breite Palette an faszinierenden Aufgaben. Sie erlernen in diesem Kurs wie Sie die Füsse Ihrer Kunden und Kundinnen behandeln können und dazu zu deren Gesundheit einen wichtigen Beitrag leisten. Am Ende Ihrer Ausbildung können Sie eine kosmetische Fusspflege durchführen und sind befähigt, in eigener Praxis oder in verschiedenen Institutionen zu arbeiten.,- Theorie:
-> Geschichte und Bedeutung der Kosmetik
-> Hygiene
-> Infektion / Desinfektion
-> Grundlagen Anatomie
-> Anatomie und Pathologie des Fusses, Haut und Nägel
-> Einrichtung der Fusspflegekabine und Materialkunde
- Praktisch:
-> Sie erlernen alle praktischen Abläufe der kosmetischen Fusspflege inkl. Fussmassage
-> Spangentechnik Frank Bleuer
Oktober 2025
Elektrotherapie
07.10. - 09.12.2025
CHF
2’240.00
MM13EMP Kennenlernen und Anwendung einer effektiven Therapieform der Physikalischen Therapie mit den theoretischen Neurophysiologischen Grundlagen, die Angriffspunkte für Behandlung und die Konsequenzen für die Elektrotherapie. Kennen der verschiedenen Stromformen und der Wirkungsvergleich verschiedener Stromformen praktisch und theoretisch.,Schon seit dem 19. Jahrhundert weiss man, dass der elektrische Strom zu Heilzwecken verwendet
werden kann. Im 20. Jahrhundert wurde eine Reihe von Verfahren der Elektro -
therapie entwickelt. Anwendung findet die Elektrotherapie heute unter anderem bei der
Schmerzbehandlung, bei Durchblutungsstörungen, Erkrankungen des Bewegungs apparates,
Lähmungen und Muskelschwäche. Sie lernen, wie die elektrischen Ströme eingesetzt werden
und wie sie wirken.,-Angriffspunkt für Behandlung
-Neurophysiologische Grundlagen
-Konsequenzen für die Elektrotherapie
-Stromformen
Wirkungsvergleich verschiedener Stromformen
-Praktisches Arbeiten Daniel Husistein
Bindegewebsmassage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
25.10. - 24.01.2026
CHF
2’430.00
MM14BGM2 Sie erhalten in diesem Vertiefungskurs Einblick in verschiedene Pathologien der Orthopädie, der inneren Medizin und Neurologie und erlernen, wie Sie diese mit Bindegewebsmassage behandeln können.,- Erstellen von Therapieplänen anhand verschiedener Pathologien
- Erlernen der Bindegewebsmassage von
-> Arm, Bauch, Brust, Kopf, Gesicht
-> verschiedene zusätzliche Griffe zu den Grundabläufen
- Narben behandeln mit Bindegewebsmassage
- Erlernen was Reaktionspunkte sind und diese korrekt in der Behandlung einsetzen können
- Therapeutisches Arbeiten anhand verschiedener Fallbeispiele
Bindegewebsmassage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
21.10. - 13.01.2026
CHF
2’430.00
MM15BGM2 Sie erhalten in diesem Vertiefungskurs Einblick in verschiedene Pathologien der Orthopädie, der inneren Medizin und Neurologie und erlernen, wie Sie diese mit Bindegewebsmassage behandeln können.,- Erstellen von Therapieplänen anhand verschiedener Pathologien
- Erlernen der Bindegewebsmassage von
-> Arm, Bauch, Brust, Kopf, Gesicht
-> verschiedene zusätzliche Griffe zu den Grundabläufen
- Narben behandeln mit Bindegewebsmassage
- Erlernen was Reaktionspunkte sind und diese korrekt in der Behandlung einsetzen können
- Therapeutisches Arbeiten anhand verschiedener Fallbeispiele Larissa Turro
Fussreflexzonen Massage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
18.10. - 08.11.2025
CHF
775.00
MM16FRZ2 In diesem Kurs erhalten Sie Einblick in die muskuloskelettalen Elemente des Fusses und eine Einführung in die Anatomie der Organe und Organsysteme des Menschen. Sie erlernen die reflektorische Lymphbehandlung der Reflexzonen am Fuss und erhalten einen Einblick in verschiedene Krankheiten des Immunsystems.,- Einführung in die muskuloskelettalen Elemente des Fusses
- Einblick in die Befundaufnahme für die Fussreflexzonenmassage
- Erlernen der reflektorischen Lymphbehandlung am Fuss Jasmine Lerch
Klassische Massage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
14.10. - 11.11.2025
CHF
1’050.00
Z39KLM2
Thomas Schumacher
Befunderhebung 1
08.10. - 22.10.2025
CHF
560.00
Z39BEF1 Befunderhebung und die Dokumentation bilden die Grundlage und Basis für eine erfolgreiche Therapie. Sie erlernen in diesem Kurs eine erste Befunderhebung durchzuführen theoretisch und praktisch.,- Einführung in die Befunderhebung
- Grundlagen der Befunderhebung
-> Anamnese / Gespräch
-> Physikalischer Untersuch (Inspektion, Palpation, Tests)
-> Dokumentation
- Wundheilungsphasen
- Einführung in das ICF-Modell Chantal Waser
Psychologie
29.10. - 12.11.2025
CHF
560.00
Z39KOM2 Fast alle Therapeuten sind immer wieder mit Patienten konfrontiert, die mit psychischen Problemen und Störungen in die Praxis kommen. Oft treten psychische Störungen in Zusammenhang mit somatischen Beschwerden auf. In diesem Kurs erhalten Sie einen ersten Einblick in die Psychologie und die Psychosomatik.,- Einführung in die Psychologie und Psychosomatik
- Definitionen von somatische Störungen / psychische Störungen
- Einblick in verschiedene Krankheitsbilder psychischer Störungen
- Krankheitsbewältigung / Coping
- Umgang mit schwerkranken Patienten
- Psychohygiene des Therapeuten / der Therapeutin Yvonne Keller
Fussreflexzonen Massage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
27.10. - 01.12.2025
CHF
1’550.00
202510057
Larissa Turro
Klassische Massage Gesamtkurs (19.00 - 22.00 Uhr & 1h ALS)
28.10. - 16.06.2026
CHF
4’050.00
20252106G
Thomas Schumacher
Klassische Massage Einführung (19.00 - 22.00 Uhr & 1h ALS)
28.10. - 16.12.2025
CHF
1’050.00
202510107 Die Klassische Massage wird überwiegend zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt, kann aber auch als Wohlfühlbehandlung genutzt werden. Die Ausführung einer gezielten klassischen Massage hat eine allgemein positive Wirkung auf den gesamten Organismus.,- Einführung in die Geschichte der klassischen Massage
- Griffeinteilung und Grifftechnik
- Einführung in die Wirkung der einzelnen Griffe
- Erkennen der Indikationen und Kontraindikationen
- Erlernen und ausführen einer Ganzkörpermassage Thomas Schumacher
Befunderhebung 1
11.10. - 26.10.2025
CHF
560.00
A382 Befunderhebung und die Dokumentation bilden die Grundlage und Basis für eine erfolgreiche Therapie. Sie erlernen in diesem Kurs eine erste Befunderhebung durchzuführen theoretisch und praktisch.,- Einführung in die Befunderhebung
- Grundlagen der Befunderhebung
-> Anamnese / Gespräch
-> Physikalischer Untersuch (Inspektion, Palpation, Tests)
-> Dokumentation
- Wundheilungsphasen
- Einführung in das ICF-Modell Manuela Aeschlimann
Kosmetische Fusspflege (08.00 -17.00 Uhr) inkl. Spangentechnik
30.10. - 11.12.2025
CHF
4’950.00
202510126 In der Welt der Fusspflege gibt es eine breite Palette an faszinierenden Aufgaben. Sie erlernen in diesem Kurs wie Sie die Füsse Ihrer Kunden und Kundinnen behandeln können und dazu zu deren Gesundheit einen wichtigen Beitrag leisten. Am Ende Ihrer Ausbildung können Sie eine kosmetische Fusspflege durchführen und sind befähigt, in eigener Praxis oder in verschiedenen Institutionen zu arbeiten.,- Theorie:
-> Geschichte und Bedeutung der Kosmetik
-> Hygiene
-> Infektion / Desinfektion
-> Grundlagen Anatomie
-> Anatomie und Pathologie des Fusses, Haut und Nägel
-> Einrichtung der Fusspflegekabine und Materialkunde
- Praktisch:
-> Sie erlernen alle praktischen Abläufe der kosmetischen Fusspflege inkl. Fussmassage
-> Spangentechnik Frank Bleuer
Anatomie / Physiologie / Pathologie Einführung
21.10. - 31.01.2026
CHF
2’520.00
APP384 In diesem Kurs werden die anatomischen und physiologischen Grundlagen als Dualismus zwischen Struktur und Funktion des menschlichen Körpers besprochen.,Schwerpunkte der Ausbildung sind neben den Grundlagen der Biologie, die Zellen und das Gewebe, der Bau und die Funktion der inneren Organe, der Haut, des Gewebes und des Nervensystems.,Erkennen der anatomischen und physiologischen Zusammenhänge. Joel Zwahlen
Mai 2025
Palpation
09.05. - 27.06.2025
CHF
1’350.00
MM14PALP Als Palpation wird in der Medizin das Abtasten der Körperoberfläche und der darunterliegenden Gewebe-, Körperstrukturen und Organe bezeichnet.
Schwerpunkt dieses Kurses ist das Erlernen der verschiedenen Palpationstechniken mit einem oder mehreren Fingern oder der ganzen Hand um die unterschiedlichen Strukturen des Körper sowie des Bewegungsapparates abzugrenzen.,- Ausführen einer korrekten Palpation von Knochen, Bänder, Muskeln und Hautstruktur
- Kennen der Wichtigkeit und Ausführung einer korrekten Lagerung des Patienten während der Palpation
- Genaue Beurteilung der palpierten Struktur Chantal Waser
Hygiene & Notfallmassnahmen
05.05. - 19.05.2025
CHF
560.00
MM15HYN
Mirjam Fischer
Psychologie
26.05. - 16.06.2025
CHF
560.00
MM15KOM2 Fast alle Therapeuten sind immer wieder mit Patienten konfrontiert, die mit psychischen Problemen und Störungen in die Praxis kommen. Oft treten psychische Störungen in Zusammenhang mit somatischen Beschwerden auf. In diesem Kurs erhalten Sie einen ersten Einblick in die Psychologie und die Psychosomatik.,- Einführung in die Psychologie und Psychosomatik
- Definitionen von somatische Störungen / psychische Störungen
- Einblick in verschiedene Krankheitsbilder psychischer Störungen
- Krankheitsbewältigung / Coping
- Umgang mit schwerkranken Patienten
- Psychohygiene des Therapeuten / der Therapeutin Yvonne Keller
Manuelle Lymphdrainage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
20.05. - 09.09.2025
CHF
3’075.00
20254028 Im Kursteil manuelle Lymphdrainage Vertiefung werden anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen verschiedener lymphangiologischer Ödeme erlernt und vertieft. Sie erlernen, wie diese mit Falletiketten therapeutisch umgesetzt werden können inkl. Anbringen eines lymphologischen Kompressionsverbandes.,- Erstellen von Therapieplänen anhand verschiedener Pathologien
- Behandlungen anhand verschiedener Fallbeispiele durchführen
- Komplexe physikalische Entstauungstherapie
- Anbringen eines lymphologischen Kompressionsverband Anja Bär
Klassische Massage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
31.05. - 06.09.2025
CHF
2’100.00
MM16KLM3 In diesem Kurs erhalten Sie einen vertieften Einblick in die Anatomie und Pathologie des Rückens. Sie lernen verschiedene Pathologien des Rückens und des Iliosakralgelenks kennen und wie Sie diese behandeln können. Weiter erhalten Sie einen Einblick in das Behandeln von Narbengewebe.,- Vertiefen Ihres Wissens über den anatomischen und muskulären Aufbau des Rückens
- Einblick in verschiedene Behandlungsmöglichkeiten bei Pathologien des Rückens und des Iliosakralgelenks
- Erkennen wie Narben entstehen und wie diese behandelt werden können Céline Arnold
April 2026
Anatomie / Physiologie / Pathologie Störungen Organsysteme
10.04. - 03.07.2026
CHF
2’520.00
MM14APP3 In diesem Kurs werden die Anatomischen und Physiologischen Grundlagen als Dualismus zwischen Struktur und Funktion des menschlichen Körpers besprochen.,Schwerpunkte der Ausbildung sind nebenden Grundlagen der Biologoie die Zellen und das Gewebe, der Bau und Funktion der inneren Organe, Haut, Gewebe und das Nervensystem.,Erkennen der Anatomischen und Physiologischen Zusammenhänge.
Elektrotherapie
25.04. - 04.07.2026
CHF
2’240.00
MM14EMP Schon seit dem 19. Jahrhundert weiss man, dass der elektrische Strom zu Heilzwecken verwendet
werden kann. Im 20. Jahrhundert wurde eine Reihe von Verfahren der Elektro -
therapie entwickelt. Anwendung findet die Elektrotherapie heute unter anderem bei der
Schmerzbehandlung, bei Durchblutungsstörungen, Erkrankungen des Bewegungs apparates,
Lähmungen und Muskelschwäche. Sie lernen, wie die elektrischen Ströme eingesetzt werden
und wie sie wirken.,-Angriffspunkt für Behandlung
-Neurophysiologische Grundlagen
-Konsequenzen für die Elektrotherapie
-Stromformen
Wirkungsvergleich verschiedener Stromformen
-Praktisches Arbeiten Peter de Leur
Manuelle Lymphdrainage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
21.04. - 14.07.2026
CHF
3’075.00
MM15MLD3 Im Kursteil manuelle Lymphdrainage Vertiefung werden anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen verschiedener lymphangiologischer Ödeme erlernt und vertieft. Sie erlernen, wie diese mit Falletiketten therapeutisch umgesetzt werden können inkl. Anbringen eines lymphologischen Kompressionsverbandes.,- Erstellen von Therapieplänen anhand verschiedener Pathologien
- Behandlungen anhand verschiedener Fallbeispiele durchführen
- Komplexe physikalische Entstauungstherapie
- Anbringen eines lymphologischen Kompressionsverband Chantal Waser
Befunderhebung 1
13.04. - 27.04.2026
CHF
560.00
MM17BEF1 Befunderhebung und die Dokumentation bilden die Grundlage und Basis für eine erfolgreiche Therapie. Sie erlernen in diesem Kurs eine erste Befunderhebung durchzuführen theoretisch und praktisch.,- Einführung in die Befunderhebung
- Grundlagen der Befunderhebung
-> Anamnese / Gespräch
-> Physikalischer Untersuch (Inspektion, Palpation, Tests)
-> Dokumentation
- Wundheilungsphasen
- Einführung in das ICF-Modell Chantal Waser
Fussreflexzonen Massage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
28.04. - 02.06.2026
CHF
1’550.00
Z39FRZ3 Sie erlernen in diesem Kurs, neben verschiedenen Pathologien und deren Behandlungsmöglichkeiten in der Fussreflexzonenmassage, den Ablauf einer Handreflexzonenmassage.,- Erstellen von Therapieplänen anhand verschiedener Pathologien
- Erlernen einer Handreflexzonenmasssage
- Behandlungen anhand verschiedener Fallbeispiele durchführen Larissa Turro
Anatomie / Physiologie / Pathologie Störungen Organsysteme
13.04. - 06.07.2026
CHF
2’520.00
Z39APP3 In diesem Kurs werden die Anatomischen und Physiologischen Grundlagen als Dualismus zwischen Struktur und Funktion des menschlichen Körpers besprochen.,Schwerpunkte der Ausbildung sind nebenden Grundlagen der Biologoie die Zellen und das Gewebe, der Bau und Funktion der inneren Organe, Haut, Gewebe und das Nervensystem.,Erkennen der Anatomischen und Physiologischen Zusammenhänge.
Klassische Massage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
18.04. - 16.05.2026
CHF
1’050.00
MM18KLM2
August 2025
Bindegewebemassage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
23.08. - 24.01.2026
CHF
4’050.00
MM14BGMG
Bindegewebsmassage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
23.08. - 18.10.2025
CHF
1’770.00
MM14BGM1 Durch die Bindegewebsmassage hat der Therapeut und die Therapeutin die Möglichkeit, mit der Behandlung manueller Reize an verschiedenen Körperzonen Einfluss auf andere Organe zu nehmen. Die Bindegewebsmassage wurde 1929 von Frau Elisabeth Dicke entdeckt und entwickelt und später zusammen mit Frau Hede Teirich Leube weiterentwickelt.,- Einführung in die Geschichte der Bindegewebsmassage
- Einblick in neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen und deren Wirkungsmechanismen
- Erlernen verschiedener Reflexmechanismen zu verstehen
- Einblick in die Segmentanatomie und Einteilung verschiedener Schmerzarten
- Erlernen erster praktischer Abläufe der Bindegewebsmassage bis Aufbaufolge 3
-> Steile Technik nach Elisabeth Dicke
-> Flächige Technik nach Hede Teirich – Leube
-> Behandlung des Beines
Anatomie / Physiologie / Pathologie Bewegungsapparat
18.08. - 10.11.2025
CHF
2’520.00
MM15APP4AHB
Michael Probst
Bindegewebsmassage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
19.08. - 14.10.2025
CHF
1’770.00
MM15BGM1 Durch die Bindegewebsmassage hat der Therapeut und die Therapeutin die Möglichkeit, mit der Behandlung manueller Reize an verschiedenen Körperzonen Einfluss auf andere Organe zu nehmen. Die Bindegewebsmassage wurde 1929 von Frau Elisabeth Dicke entdeckt und entwickelt und später zusammen mit Frau Hede Teirich Leube weiterentwickelt.,- Einführung in die Geschichte der Bindegewebsmassage
- Einblick in neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen und deren Wirkungsmechanismen
- Erlernen verschiedener Reflexmechanismen zu verstehen
- Einblick in die Segmentanatomie und Einteilung verschiedener Schmerzarten
- Erlernen erster praktischer Abläufe der Bindegewebsmassage bis Aufbaufolge 3
-> Steile Technik nach Elisabeth Dicke
-> Flächige Technik nach Hede Teirich – Leube
-> Behandlung des Beines Chantal Waser
Bindegewebemassage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
19.08. - 13.01.2026
CHF
4’050.00
MM15BGMG
Chantal Waser
Psychologie
22.08. - 05.09.2025
CHF
560.00
MM16KOM2 Fast alle Therapeuten sind immer wieder mit Patienten konfrontiert, die mit psychischen Problemen und Störungen in die Praxis kommen. Oft treten psychische Störungen in Zusammenhang mit somatischen Beschwerden auf. In diesem Kurs erhalten Sie einen ersten Einblick in die Psychologie und die Psychosomatik.,- Einführung in die Psychologie und Psychosomatik
- Definitionen von somatische Störungen / psychische Störungen
- Einblick in verschiedene Krankheitsbilder psychischer Störungen
- Krankheitsbewältigung / Coping
- Umgang mit schwerkranken Patienten
- Psychohygiene des Therapeuten / der Therapeutin Yvonne Keller
Januar 2026
Hydrotherapie / Thermotherapie / Balneologie
31.01. - 18.04.2026
CHF
2’240.00
MM14HTH
Yvonne Keller
Manuelle Lymphdrainage Einführung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
10.01. - 24.01.2026
CHF
710.00
MM16MLD1 Die manuelle Lymphdrainage ist eine Form der physikalischen Therapie mit entstauender Massnahme. Die Einsatzgebiete sind breit gefächert und dienen vor allem der Ödem- und Entstauungstherapie verschiedener Körperregionen.,- Einführung in die Geschichte der manuellen Lymphdrainage
- Einblick Aufbau und Funktion des Blut-Lymphsystems
- Einführung in die Wirkung der Methode
- Erlernen erster Grundgriffe der manuellen Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage Grundlagen / Bandagieren (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
31.01. - 21.03.2026
CHF
1’655.00
MM16MLD2 Im Kursteil manuelle Lymphdrainage Grundlagen wird das medizinische Wissen des Lymphsystems aufgebaut und vertieft und es werden die 5 Säulen der komplexen physikalischen Entstauungstherapie erlernt. Sie führen eine manuelle Lymphdrainage mit zusätzlichen Spezialgriffen durch und erlernen eine Befunderhebung in der Lymphdrainage, welche praktisch umgesetzt werden.,- Kontraindikationen erkennen
- Verstehen der Unterschiede der einzelnen apparativen Anwendungen (Diagnostik)
- Definieren von Insuffizienzformen des Lymphgefässsystems
- Erlernen einer spezifischen lymphologischen Befunderhebung
- Erlernen verschiedener Spezialgriffe
- Erlernen eines lymphologischen Kompressionsverbandes (LKV)
Manuelle Lymphdrainage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
10.01. - 04.07.2026
CHF
4’950.00
MM16MLDG
Chantal Waser
Ethik
09.01.2026
CHF
295.00
MM16KOM1E Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschläge, die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik.
Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen.,Therapeuten sind teilweise täglich mit ethischen Dilemmas konfrontiert. Was heisst das im therapeutischen Alltag?
In unserer Alltagssprache werden nämlich die Begriffe „Ethik“ und „Moral“ häufig als Synonym verwendet. Sie können für Einsatzbereichtschaft, Ehrlichkeit, Fairness und für Umweltbewusstsein stehen. Wir müssen jedoch im therapeutischen Alltag begrifflich zwischen Moral und Ethik unterscheiden.,Im Kurs werden verschieden Fragestellungen und auch Konzepte und Denkweisen der angewandten Ethik besprochen. Durch Fallbeispiele werden ethische Dilemmata im therapeutischen Beruf besprochen.
Es geht um die rechtlichen Verpflichtungen gegenüber den Patienten oder Kunden (Schweigepflicht, Datenschutz und Sorgfaltspflicht).,Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschläge, die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik.
Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen. Yvonne Keller
Gesundheitsverständnis
16.01.2026
CHF
295.00
MM16KOM1GSV Die Teilnehmenden lernen verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF).
Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu beurteilen und ihr Umfeld und deren Einfluss richtig einzuschätzen.,Gesundheitliches Wohlergehen ist keine Selbstverständlichkeit und auch nicht unbedingt von Dauer. Der Gesundheitszustand formt sich immer wieder neu, entsprechend die förderlichen und schädlichen Einflüsse, die auf ihn einwirken.
Gesundheit ist somit kein Zustand, sondern ein Prozess.
Der Begriff der Gesundheit hat sich mit dem Wandel der sozialen und wirtschaftlichen Situation des Menschen verändert.,Im Kurs lernen die Kursteilnehmer verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF).
Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu analysieren und beurteilen und auch das Umfeld und deren Einflüsse richtig einzuschätzen.,Die Kursteilnehmer lernen die Modelle und Konzepte der Gesundheitsförderung kennen (ICF-Modell, Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), subjektive Gesundheitskonzepte).
Sie kennen die Definitionen von Gesundheit, Krankheit, Prävention und Beschwerden.
Ein weiteres Ziel ist die Sensibilisierung in der Gesundheitsförderung.
Es geht auch um die Förderung der Fähigkeit für selbständiges / selbstbestimmtes Handeln im medizinischen Alltag.
Die Kursteilnehmer lernen einfache Massnahmen, welche den Zustand von Arbeit- und Privatleben (Work-Life-Balance) optimiert. Es geht um das Selbstmanagement in Stresssituationen. Yvonne Keller
Anatomie / Physiologie / Pathologie Bewegungsapparat
30.01. - 24.04.2026
CHF
2’520.00
MM16APP4AHB In diesem Kurs erhalten Sie weiterführendes Fachwissen rund um den Bewegungsapparat. Sie vertiefen Ihr Wissen, welches Sie in Ihrer Tätigkeit als Therapeut oder Therapeutin weiterbringt.,- Vertiefung Bewegungsapparat
-> Untere Extremität
-> Obere Extremität
-> Rumpf und Brustbereich
- Bewegungsanalysen
Fussreflexzonen Massage Grundlagen (19.00 - 22.00 Uhr & 1h ALS)
08.01. - 29.01.2026
CHF
775.00
20261012 In diesem Kurs erhalten Sie Einblick in die muskuloskelettalen Elemente des Fusses und eine Einführung in die Anatomie der Organe und Organsysteme des Menschen. Sie erlernen die reflektorische Lymphbehandlung der Reflexzonen am Fuss und erhalten einen Einblick in verschiedene Krankheiten des Immunsystems.,- Einführung in die muskuloskelettalen Elemente des Fusses
- Einblick in die Befundaufnahme für die Fussreflexzonenmassage
- Erlernen der reflektorischen Lymphbehandlung am Fuss Frank Bleuer
Klassische Massage Grundlagen (19.00 - 22.00 Uhr & 1h ALS)
06.01. - 10.02.2026
CHF
1’050.00
20261010 In diesem Kurs werden muskuloskelettale Aspekte thematisiert. Auch werden wichtige muskuläre Beschwerden und Muskelverletzungen besprochen und wie Sie diese behandeln können. Sie erhalten eine Einführung in die in die Sportmassage und in die Befunderhebung im Fach Klassische Massage.,- Einführung in die Anatomie des Bewegungsapparates
- Erlernen von individuell einsetzbaren Griffen bei Muskelproblemen oder Muskelverletzungen
- Kenntnis der Sportmassage
- Einblick in die Befundaufnahme und erarbeiten eines Therapieplans Thomas Schumacher
Juni 2025
Ethik
24.06.2025
CHF
295.00
Z38KOM1E Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschläge, die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik.
Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen.,Therapeuten sind teilweise täglich mit ethischen Dilemmas konfrontiert. Was heisst das im therapeutischen Alltag?
In unserer Alltagssprache werden nämlich die Begriffe „Ethik“ und „Moral“ häufig als Synonym verwendet. Sie können für Einsatzbereichtschaft, Ehrlichkeit, Fairness und für Umweltbewusstsein stehen. Wir müssen jedoch im therapeutischen Alltag begrifflich zwischen Moral und Ethik unterscheiden.,Im Kurs werden verschieden Fragestellungen und auch Konzepte und Denkweisen der angewandten Ethik besprochen. Durch Fallbeispiele werden ethische Dilemmata im therapeutischen Beruf besprochen.
Es geht um die rechtlichen Verpflichtungen gegenüber den Patienten oder Kunden (Schweigepflicht, Datenschutz und Sorgfaltspflicht).,Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschläge, die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik.
Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen. Manuela Aeschlimann
Palpation / 32 Std.
18.06. - 09.07.2025
CHF
900.00
Z38PALP Als Palpation wird in der Medizin das Abtasten der Körperoberfläche und der darunterliegenden Gewebe-, Körperstrukturen und Organe bezeichnet.
Schwerpunkt dieses Kurses ist das Erlernen der verschiedenen Palpationstechniken mit einem oder mehreren Fingern oder der ganzen Hand um die unterschiedlichen Strukturen des Körper sowie des Bewegungsapparates abzugrenzen.,- Ausführen einer korrekten Palpation von Knochen, Bänder, Muskeln und Hautstruktur
- Kennen der Wichtigkeit und Ausführung einer korrekten Lagerung des Patienten während der Palpation
- Genaue Beurteilung der palpierten Struktur Louise Schrijvers
Bindegewebsmassage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
05.06. - 25.09.2025
Geschlossen
Z38BGM2 Sie erhalten in diesem Vertiefungskurs Einblick in verschiedene Pathologien der Orthopädie, der inneren Medizin und Neurologie und erlernen, wie Sie diese mit Bindegewebsmassage behandeln können.,- Erstellen von Therapieplänen anhand verschiedener Pathologien
- Erlernen der Bindegewebsmassage von
-> Arm, Bauch, Brust, Kopf, Gesicht
-> verschiedene zusätzliche Griffe zu den Grundabläufen
- Narben behandeln mit Bindegewebsmassage
- Erlernen was Reaktionspunkte sind und diese korrekt in der Behandlung einsetzen können
- Therapeutisches Arbeiten anhand verschiedener Fallbeispiele Chantal Waser
Hygiene & Notfallmassnahmen
13.06. - 27.06.2025
CHF
560.00
MM16HYN Es ist die Lehre von der Verhütung der Krankheit und der Erfahrung und Festigung der Gesundheit.
Dieser Kurs schafft das Verständnis für die Notwendigkeit einer hygienischen Praxisführung für therapeutische Arbeit.
Unter erster Hilfe versteht man von jedermann durchzuführende Massnahmen, um Menschenleben zu retten, bedrohende Gefahren oder Gesundheitsstörungen bis zum Eintreffen professioneller Hilfe abzuwenden oder zu mildern. In diesem Kurs werden Ihnen die Grundlagen zum richtigen Verhalten in Notsituationen, wie auch im Alltag vermittelt. Sie erhalten am Ende des Kurses einen BLS-AED Ausweis.,Hygiene:
- Einführung in die Geschichte der Hygiene
- Wichtige Infektionskrankheiten aus der Vergangenheit
- Erlernen epidemiologischer Begriffe
- Verschiedene Krankheitserregergruppen und Krankheitserreger kennen
- Korrekte Desinfektion
- Erstellen eines Hygieneplans
Notfallmassnahmen:
- Kenntnisse über Notfallmassnahmen
- Verhalten im Notfall
- Alarmieren von Rettungskräften
- Bewusstlosen Lagerung
- Verbandlehre und erste Wundversorgung
- Reanimation / Herzmassage Mirjam Fischer
Juli 2025
Gesundheitsverständnis
01.07.2025
CHF
295.00
Z38KOM1GSV Die Teilnehmenden lernen verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF).
Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu beurteilen und ihr Umfeld und deren Einfluss richtig einzuschätzen.,Gesundheitliches Wohlergehen ist keine Selbstverständlichkeit und auch nicht unbedingt von Dauer. Der Gesundheitszustand formt sich immer wieder neu, entsprechend die förderlichen und schädlichen Einflüsse, die auf ihn einwirken.
Gesundheit ist somit kein Zustand, sondern ein Prozess.
Der Begriff der Gesundheit hat sich mit dem Wandel der sozialen und wirtschaftlichen Situation des Menschen verändert.,Im Kurs lernen die Kursteilnehmer verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF).
Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu analysieren und beurteilen und auch das Umfeld und deren Einflüsse richtig einzuschätzen.,Die Kursteilnehmer lernen die Modelle und Konzepte der Gesundheitsförderung kennen (ICF-Modell, Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), subjektive Gesundheitskonzepte).
Sie kennen die Definitionen von Gesundheit, Krankheit, Prävention und Beschwerden.
Ein weiteres Ziel ist die Sensibilisierung in der Gesundheitsförderung.
Es geht auch um die Förderung der Fähigkeit für selbständiges / selbstbestimmtes Handeln im medizinischen Alltag.
Die Kursteilnehmer lernen einfache Massnahmen, welche den Zustand von Arbeit- und Privatleben (Work-Life-Balance) optimiert. Es geht um das Selbstmanagement in Stresssituationen. Manuela Aeschlimann
Befunderhebung 1
04.07. - 18.07.2025
CHF
560.00
MM16BEF1 Befunderhebung und die Dokumentation bilden die Grundlage und Basis für eine erfolgreiche Therapie. Sie erlernen in diesem Kurs eine erste Befunderhebung durchzuführen theoretisch und praktisch.,- Einführung in die Befunderhebung
- Grundlagen der Befunderhebung
-> Anamnese / Gespräch
-> Physikalischer Untersuch (Inspektion, Palpation, Tests)
-> Dokumentation
- Wundheilungsphasen
- Einführung in das ICF-Modell Chantal Waser
November 2025
Anatomie / Physiologie / Pathologie Orthopädie und Rheumatologie
17.11. - 26.01.2026
CHF
1’790.00
MM15APP4ORT
Michael Probst
Fussreflexzonen Massage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
15.11. - 20.12.2025
CHF
1’550.00
MM16FRZ3 Sie erlernen in diesem Kurs, neben verschiedenen Pathologien und deren Behandlungsmöglichkeiten in der Fussreflexzonenmassage, den Ablauf einer Handreflexzonenmassage.,- Erstellen von Therapieplänen anhand verschiedener Pathologien
- Erlernen einer Handreflexzonenmasssage
- Behandlungen anhand verschiedener Fallbeispiele durchführen,Fussreflexzonenmassage Einführung und Grundlagen Jasmine Lerch
Klassische Massage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
18.11. - 03.02.2026
CHF
2’100.00
Z39KLM3 In diesem Kurs erhalten Sie einen vertieften Einblick in die Anatomie und Pathologie des Rückens. Sie lernen verschiedene Pathologien des Rückens und des Iliosakralgelenks kennen und wie Sie diese behandeln können. Weiter erhalten Sie einen Einblick in das Behandeln von Narbengewebe.,- Vertiefen Ihres Wissens über den anatomischen und muskulären Aufbau des Rückens
- Einblick in verschiedene Behandlungsmöglichkeiten bei Pathologien des Rückens und des Iliosakralgelenks
- Erkennen wie Narben entstehen und wie diese behandelt werden können Thomas Schumacher
Manuelle Lymphdrainage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
20.11. - 05.03.2026
CHF
3’075.00
Z39MLD3 Im Kursteil manuelle Lymphdrainage Vertiefung werden anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen verschiedener lymphangiologischer Ödeme erlernt und vertieft. Sie erlernen, wie diese mit Falletiketten therapeutisch umgesetzt werden können inkl. Anbringen eines lymphologischen Kompressionsverbandes.,Bandagieren (Preis inkl. Bandagier-Set),- Erstellen von Therapieplänen anhand verschiedener Pathologien
- Behandlungen anhand verschiedener Fallbeispiele durchführen
- Komplexe physikalische Entstauungstherapie
- Anbringen eines lymphologischen Kompressionsverband Anja Bär
Fussreflexzonen Massage Gesamtkurs (08.00 - 15.00h & 2h ALS)
06.11. - 02.04.2026
CHF
3’240.00
202511108G
Frank Bleuer
Fussreflexzonenmassage Einführung (19.00 - 22.00 Uhr & 1h ALS)
06.11. - 11.12.2025
CHF
1’035.00
202511109 Die Reflexzonenmassage ist eine jahrhundertealte, ganzheitliche Heilmethode, die den ganzen Menschen und seinen ganzen Körper, seine Psyche und seine Seele behandelt. Fussreflexzonenmassage ist für Jung und Alt, für Männer und Frauen gleichermassen geeignet. Das Interesse an dieser natürlichen Heilmethode nimmt immer mehr zu. In diesem Kurs erlernen Sie den Ablauf einer Fussreflexzonenmassage nach W. Fitzgerald (1872-1942) und E. Ingham.,- Einführung in die Geschichte der Fussreflexzonenmassage
- Griffeinteilung und Grifftechnik
- Einführung in die Wirkung der Methode
- Erkennen der Indikationen und Kontraindikationen
- Kennen der Hautaufgaben der Organe
- Erlernen und Ausführen einer ganzen Fussreflexzonenmassage Frank Bleuer
Psychologie
08.11. - 23.11.2025
CHF
560.00
A383 Fast alle Therapeuten sind immer wieder mit Patienten konfrontiert, die mit psychischen Problemen und Störungen in die Praxis kommen. Oft treten psychische Störungen in Zusammenhang mit somatischen Beschwerden auf. In diesem Kurs erhalten Sie einen ersten Einblick in die Psychologie und die Psychosomatik.,- Einführung in die Psychologie und Psychosomatik
- Definitionen von somatische Störungen / psychische Störungen
- Einblick in verschiedene Krankheitsbilder psychischer Störungen
- Krankheitsbewältigung / Coping
- Umgang mit schwerkranken Patienten
- Psychohygiene des Therapeuten / der Therapeutin Joel Zwahlen
Februar 2026
Anatomie / Physiologie / Pathologie Störungen Organsysteme
02.02. - 04.05.2026
CHF
2’520.00
MM15APP3 In diesem Kurs werden die Anatomischen und Physiologischen Grundlagen als Dualismus zwischen Struktur und Funktion des menschlichen Körpers besprochen.,Schwerpunkte der Ausbildung sind nebenden Grundlagen der Biologoie die Zellen und das Gewebe, der Bau und Funktion der inneren Organe, Haut, Gewebe und das Nervensystem.,Erkennen der Anatomischen und Physiologischen Zusammenhänge.
Manuelle Lymphdrainage Einführung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
10.02. - 24.02.2026
CHF
710.00
MM15MLD1 Die manuelle Lymphdrainage ist eine Form der physikalischen Therapie mit entstauender Massnahme. Die Einsatzgebiete sind breit gefächert und dienen vor allem der Ödem- und Entstauungstherapie verschiedener Körperregionen.,- Einführung in die Geschichte der manuellen Lymphdrainage
- Einblick Aufbau und Funktion des Blut-Lymphsystems
- Einführung in die Wirkung der Methode
- Erlernen erster Grundgriffe der manuellen Lymphdrainage Chantal Waser
Manuelle Lymphdrainage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
10.02. - 14.07.2026
CHF
4’950.00
MM15MLDG
Chantal Waser
Fussreflexzonen Massage Gesamtkurs (08.00 - 15.00h & 2h ALS)
24.02. - 02.06.2026
CHF
3’240.00
Z39FRZG
Larissa Turro
Fussreflexzonen Massage Einführung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
24.02. - 17.03.2026
CHF
1’035.00
Z39FRZ1 Die Reflexzonenmassage ist eine jahrhundertealte, ganzheitliche Heilmethode, die den ganzen Menschen und seinen ganzen Körper, seine Psyche und seine Seele behandelt. Fussreflexzonenmassage ist für Jung und Alt, für Männer und Frauen gleichermassen geeignet. Das Interesse an dieser natürlichen Heilmethode nimmt immer mehr zu. In diesem Kurs erlernen Sie den Ablauf einer Fussreflexzonenmassage nach W. Fitzgerald (1872-1942) und E. Ingham.,- Einführung in die Geschichte der Fussreflexzonenmassage
- Griffeinteilung und Grifftechnik
- Einführung in die Wirkung der Methode
- Erkennen der Indikationen und Kontraindikationen
- Kennen der Hautaufgaben der Organe
- Erlernen und Ausführen einer ganzen Fussreflexzonenmassage Larissa Turro
Fussreflexzonen Massage Vertiefung (19.00 - 22.00 Uhr & 1h ALS)
05.02. - 02.04.2026
CHF
1’550.00
20262013 Sie erlernen in diesem Kurs, neben verschiedenen Pathologien und deren Behandlungsmöglichkeiten in der Fussreflexzonenmassage, den Ablauf einer Handreflexzonenmassage.,- Erstellen von Therapieplänen anhand verschiedener Pathologien
- Erlernen einer Handreflexzonenmasssage
- Behandlungen anhand verschiedener Fallbeispiele durchführen Frank Bleuer
Klassische Massage Vertiefung (19.00 - 22.00 Uhr & 1h ALS)
24.02. - 16.06.2026
CHF
2’100.00
20262011 In diesem Kurs erhalten Sie einen vertieften Einblick in die Anatomie und Pathologie des Rückens. Sie lernen verschiedene Pathologien des Rückens und des Iliosakralgelenks kennen und wie Sie diese behandeln können. Weiter erhalten Sie einen Einblick in das Behandeln von Narbengewebe.,- Vertiefen Ihres Wissens über den anatomischen und muskulären Aufbau des Rückens
- Einblick in verschiedene Behandlungsmöglichkeiten bei Pathologien des Rückens und des Iliosakralgelenks
- Erkennen wie Narben entstehen und wie diese behandelt werden können Thomas Schumacher
Kosmetische Fusspflege (08.00 -17.00 Uhr) inkl. Spangentechnik
26.02. - 16.04.2026
CHF
4’950.00
20262029 In der Welt der Fusspflege gibt es eine breite Palette an faszinierenden Aufgaben. Sie erlernen in diesem Kurs wie Sie die Füsse Ihrer Kunden und Kundinnen behandeln können und dazu zu deren Gesundheit einen wichtigen Beitrag leisten. Am Ende Ihrer Ausbildung können Sie eine kosmetische Fusspflege durchführen und sind befähigt, in eigener Praxis oder in verschiedenen Institutionen zu arbeiten.,- Theorie:
-> Geschichte und Bedeutung der Kosmetik
-> Hygiene
-> Infektion / Desinfektion
-> Grundlagen Anatomie
-> Anatomie und Pathologie des Fusses, Haut und Nägel
-> Einrichtung der Fusspflegekabine und Materialkunde
- Praktisch:
-> Sie erlernen alle praktischen Abläufe der kosmetischen Fusspflege inkl. Fussmassage
-> Spangentechnik Frank Bleuer
Mai 2026
Palpation
11.05. - 22.06.2026
CHF
1’350.00
MM15PALP
Chantal Waser
Hygiene & Notfallmassnahmen
04.05. - 18.05.2026
CHF
560.00
MM17HYN Es ist die Lehre von der Verhütung der Krankheit und der Erfahrung und Festigung der Gesundheit.
Dieser Kurs schafft das Verständnis für die Notwendigkeit einer hygienischen Praxisführung für therapeutische Arbeit.
Unter erster Hilfe versteht man von jedermann durchzuführende Massnahmen, um Menschenleben zu retten, bedrohende Gefahren oder Gesundheitsstörungen bis zum Eintreffen professioneller Hilfe abzuwenden oder zu mildern. In diesem Kurs werden Ihnen die Grundlagen zum richtigen Verhalten in Notsituationen, wie auch im Alltag vermittelt. Sie erhalten am Ende des Kurses einen BLS-AED Ausweis.,Hygiene:
- Einführung in die Geschichte der Hygiene
- Wichtige Infektionskrankheiten aus der Vergangenheit
- Erlernen epidemiologischer Begriffe
- Verschiedene Krankheitserregergruppen und Krankheitserreger kennen
- Korrekte Desinfektion
- Erstellen eines Hygieneplans
Notfallmassnahmen:
- Kenntnisse über Notfallmassnahmen
- Verhalten im Notfall
- Alarmieren von Rettungskräften
- Bewusstlosen Lagerung
- Verbandlehre und erste Wundversorgung
- Reanimation / Herzmassage
Palpation
01.05. - 19.06.2026
CHF
1’350.00
MM16PALP Als Palpation wird in der Medizin das Abtasten der Körperoberfläche und der darunterliegenden Gewebe-, Körperstrukturen und Organe bezeichnet.
Schwerpunkt dieses Kurses ist das Erlernen der verschiedenen Palpationstechniken mit einem oder mehreren Fingern oder der ganzen Hand um die unterschiedlichen Strukturen des Körper sowie des Bewegungsapparates abzugrenzen.,- Ausführen einer korrekten Palpation von Knochen, Bänder, Muskeln und Hautstruktur
- Kennen der Wichtigkeit und Ausführung einer korrekten Lagerung des Patienten während der Palpation
- Genaue Beurteilung der palpierten Struktur Chantal Waser
Bindegewebsmassage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
28.05. - 17.09.2026
CHF
2’430.00
Z39BGM2 Sie erhalten in diesem Vertiefungskurs Einblick in verschiedene Pathologien der Orthopädie, der inneren Medizin und Neurologie und erlernen, wie Sie diese mit Bindegewebsmassage behandeln können.,- Erstellen von Therapieplänen anhand verschiedener Pathologien
- Erlernen der Bindegewebsmassage von
-> Arm, Bauch, Brust, Kopf, Gesicht
-> verschiedene zusätzliche Griffe zu den Grundabläufen
- Narben behandeln mit Bindegewebsmassage
- Erlernen was Reaktionspunkte sind und diese korrekt in der Behandlung einsetzen können
- Therapeutisches Arbeiten anhand verschiedener Fallbeispiele Chantal Waser
Palpation
13.05. - 24.06.2026
CHF
1’350.00
Z39PALP Als Palpation wird in der Medizin das Abtasten der Körperoberfläche und der darunterliegenden Gewebe-, Körperstrukturen und Organe bezeichnet.
Schwerpunkt dieses Kurses ist das Erlernen der verschiedenen Palpationstechniken mit einem oder mehreren Fingern oder der ganzen Hand um die unterschiedlichen Strukturen des Körper sowie des Bewegungsapparates abzugrenzen.,-- Ausführen einer korrekten Palpation von Knochen, Bänder, Muskeln und Hautstruktur
- Kennen der Wichtigkeit und Ausführung einer korrekten Lagerung des Patienten während der Palpation
- Genaue Beurteilung der palpierten Struktur
Klassische Massage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
30.05. - 05.09.2026
CHF
2’100.00
MM18KLM3
Oktober 2026
Hydrotherapie / Thermotherapie / Balneologie
12.10. - 14.12.2026
CHF
2’240.00
MM15HTH1-4
Yvonne Keller
Bindegewebsmassage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
24.10. - 23.01.2027
CHF
2’430.00
MM16BGM2 Sie erhalten in diesem Vertiefungskurs Einblick in verschiedene Pathologien der Orthopädie, der inneren Medizin und Neurologie und erlernen, wie Sie diese mit Bindegewebsmassage behandeln können.,- Erstellen von Therapieplänen anhand verschiedener Pathologien
- Erlernen der Bindegewebsmassage von
-> Arm, Bauch, Brust, Kopf, Gesicht
-> verschiedene zusätzliche Griffe zu den Grundabläufen
- Narben behandeln mit Bindegewebsmassage
- Erlernen was Reaktionspunkte sind und diese korrekt in der Behandlung einsetzen können
- Therapeutisches Arbeiten anhand verschiedener Fallbeispiele
Bindegewebsmassage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
20.10. - 19.01.2027
CHF
2’430.00
MM17BGM2 Sie erhalten in diesem Vertiefungskurs Einblick in verschiedene Pathologien der Orthopädie, der inneren Medizin und Neurologie und erlernen, wie Sie diese mit Bindegewebsmassage behandeln können.,- Erstellen von Therapieplänen anhand verschiedener Pathologien
- Erlernen der Bindegewebsmassage von
-> Arm, Bauch, Brust, Kopf, Gesicht
-> verschiedene zusätzliche Griffe zu den Grundabläufen
- Narben behandeln mit Bindegewebsmassage
- Erlernen was Reaktionspunkte sind und diese korrekt in der Behandlung einsetzen können
- Therapeutisches Arbeiten anhand verschiedener Fallbeispiele
Anatomie / Physiologie / Pathologie Orthopädie und Rheumatologie
12.10. - 30.11.2026
CHF
1’790.00
Z39APP4ORT Probleme und Erkrankungen des Bewegungsapparates (Orthopädie/Traumatologie) und rheumatische Erkrankungen gehören zu typischen Einsatzgebieten eines Therapeuten oder einer Therapeutin und spielen in seiner täglichen Arbeit eine grosse Rolle.,- Einführung in die Rheumatologie
-> Übersicht, Ursachen und Therapiemöglichkeiten
- Einführung in die Orthopädie und Traumatologie
-> Definition / Grundlagen
-> Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule
-> Erkrankungen des Bewegungsapparates
-> Traumatas
Kosmetische Fusspflege (08.00 -17.00 Uhr) inkl. Spangentechnik
29.10. - 10.12.2026
CHF
4’950.00
202610033 In der Welt der Fusspflege gibt es eine breite Palette an faszinierenden Aufgaben. Sie erlernen in diesem Kurs wie Sie die Füsse Ihrer Kunden und Kundinnen behandeln können und dazu zu deren Gesundheit einen wichtigen Beitrag leisten. Am Ende Ihrer Ausbildung können Sie eine kosmetische Fusspflege durchführen und sind befähigt, in eigener Praxis oder in verschiedenen Institutionen zu arbeiten.,- Theorie:
-> Geschichte und Bedeutung der Kosmetik
-> Hygiene
-> Infektion / Desinfektion
-> Grundlagen Anatomie
-> Anatomie und Pathologie des Fusses, Haut und Nägel
-> Einrichtung der Fusspflegekabine und Materialkunde
- Praktisch:
-> Sie erlernen alle praktischen Abläufe der kosmetischen Fusspflege inkl. Fussmassage
-> Spangentechnik Frank Bleuer
Kl. Massage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
13.10. - 10.11.2026
CHF
1’050.00
MM19KLM2
Fussreflexzonen Massage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
17.10. - 31.10.2026
CHF
775.00
MM18FRZ2
September 2026
Elektrotherapie
15.09. - 01.12.2026
CHF
2’240.00
MM15EMP Schon seit dem 19. Jahrhundert weiss man, dass der elektrische Strom zu Heilzwecken verwendet
werden kann. Im 20. Jahrhundert wurde eine Reihe von Verfahren der Elektro -
therapie entwickelt. Anwendung findet die Elektrotherapie heute unter anderem bei der
Schmerzbehandlung, bei Durchblutungsstörungen, Erkrankungen des Bewegungs apparates,
Lähmungen und Muskelschwäche. Sie lernen, wie die elektrischen Ströme eingesetzt werden
und wie sie wirken.,-Angriffspunkt für Behandlung
-Neurophysiologische Grundlagen
-Konsequenzen für die Elektrotherapie
-Stromformen
Wirkungsvergleich verschiedener Stromformen
-Praktisches Arbeiten
Die Ausbildung erfolgt durch einen Physiotherapeuten.
Anatomie / Physiologie / Pathologie Orthopädie und Rheumatologie
11.09. - 06.11.2026
CHF
1’790.00
MM16APP4ORT Probleme und Erkrankungen des Bewegungsapparates (Orthopädie/Traumatologie) und rheumatische Erkrankungen gehören zu typischen Einsatzgebieten eines Therapeuten oder einer Therapeutin und spielen in seiner täglichen Arbeit eine grosse Rolle.,- Einführung in die Rheumatologie
-> Übersicht, Ursachen und Therapiemöglichkeiten
- Einführung in die Orthopädie und Traumatologie
-> Definition / Grundlagen
-> Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule
-> Erkrankungen des Bewegungsapparates
-> Traumatas
Elektrotherapie
09.09. - 25.11.2026
CHF
2’240.00
Z39EMP Kennenlernen und Anwendung einer effektiven Therapieform der Physikalischen Therapie mit den theoretischen Neurophysiologischen Grundlagen, die Angriffspunkte für Behandlung und die Konsequenzen für die Elektrotherapie. Kennen der verschiedenen Stromformen und der Wirkungsvergleich verschiedener Stromformen praktisch und theoretisch.,Schon seit dem 19. Jahrhundert weiss man, dass der elektrische Strom zu Heilzwecken verwendet
werden kann. Im 20. Jahrhundert wurde eine Reihe von Verfahren der Elektro -
therapie entwickelt. Anwendung findet die Elektrotherapie heute unter anderem bei der
Schmerzbehandlung, bei Durchblutungsstörungen, Erkrankungen des Bewegungs apparates,
Lähmungen und Muskelschwäche. Sie lernen, wie die elektrischen Ströme eingesetzt werden
und wie sie wirken.,-Angriffspunkt für Behandlung
-Neurophysiologische Grundlagen
-Konsequenzen für die Elektrotherapie
-Stromformen
Wirkungsvergleich verschiedener Stromformen
-Praktisches Arbeiten Peter de Leur
Kosmetische Fusspflege (08.00 -17.00 Uhr) inkl. Spangentechnik
03.09. - 22.10.2026
CHF
4’950.00
20269031 In der Welt der Fusspflege gibt es eine breite Palette an faszinierenden Aufgaben. Sie erlernen in diesem Kurs wie Sie die Füsse Ihrer Kunden und Kundinnen behandeln können und dazu zu deren Gesundheit einen wichtigen Beitrag leisten. Am Ende Ihrer Ausbildung können Sie eine kosmetische Fusspflege durchführen und sind befähigt, in eigener Praxis oder in verschiedenen Institutionen zu arbeiten.,- Theorie:
-> Geschichte und Bedeutung der Kosmetik
-> Hygiene
-> Infektion / Desinfektion
-> Grundlagen Anatomie
-> Anatomie und Pathologie des Fusses, Haut und Nägel
-> Einrichtung der Fusspflegekabine und Materialkunde
- Praktisch:
-> Sie erlernen alle praktischen Abläufe der kosmetischen Fusspflege inkl. Fussmassage
-> Spangentechnik Frank Bleuer
Anatomie / Physiologie / Pathologie Einführung
07.09. - 30.11.2026
CHF
2’520.00
MM19APP1 In diesem Kurs werden die anatomischen und physiologischen Grundlagen als Dualismus zwischen Struktur und Funktion des menschlichen Körpers besprochen.,Schwerpunkte der Ausbildung sind neben den Grundlagen der Biologie, die Zellen und das Gewebe, der Bau und die Funktion der inneren Organe, der Haut, des Gewebes und des Nervensystems.
Kl. Massage Einfühung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
01.09. - 29.09.2026
CHF
1’050.00
MM19KLM1
Kl. Massage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
01.09. - 23.02.2027
CHF
4’050.00
MM19KLMG
Anatomie / Physiologie / Pathologie Vertiefung
11.09. - 04.12.2026
CHF
2’520.00
MM18APP2 In diesem Kurs werden die Anatomischen und Physiologischen Grundlagen als Dualismus zwischen Struktur und Funktion des menschlichen Korpers besprochen.,Schwerpunkte der Ausbildung sind nebenden Grundlagen der Biologoie die Zellen und das Gewebe, der Bau und Funktion der inneren Organe, Haut, Gewebe und das Nervensystem.
Fussreflexzonen Massage Einführung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
12.09. - 03.10.2026
CHF
1’035.00
MM18FRZ1
Fussreflexzonen Massage Gesamtkurs (08.00 - 15.00h & 2h ALS)
12.09. - 12.12.2026
CHF
3’240.00
MM18FRZG
März 2026
Manuelle Lymphdrainage Grundlagen / Bandagieren (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
03.03. - 14.04.2026
CHF
1’655.00
MM15MLD2 Im Kursteil manuelle Lymphdrainage Grundlagen wird das medizinische Wissen des Lymphsystems aufgebaut und vertieft und es werden die 5 Säulen der komplexen physikalischen Entstauungstherapie erlernt. Sie führen eine manuelle Lymphdrainage mit zusätzlichen Spezialgriffen durch und erlernen eine Befunderhebung in der Lymphdrainage, welche praktisch umgesetzt werden.,- Kontraindikationen erkennen
- Verstehen der Unterschiede der einzelnen apparativen Anwendungen (Diagnostik)
- Definieren von Insuffizienzformen des Lymphgefässsystems
- Erlernen einer spezifischen lymphologischen Befunderhebung
- Erlernen verschiedener Spezialgriffe
- Erlernen eines lymphologischen Kompressionsverbandes (LKV) Chantal Waser
Manuelle Lymphdrainage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
28.03. - 04.07.2026
CHF
3’075.00
MM16MLD3 Im Kursteil manuelle Lymphdrainage Vertiefung werden anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen verschiedener lymphangiologischer Ödeme erlernt und vertieft. Sie erlernen, wie diese mit Falletiketten therapeutisch umgesetzt werden können inkl. Anbringen eines lymphologischen Kompressionsverbandes.,- Erstellen von Therapieplänen anhand verschiedener Pathologien
- Behandlungen anhand verschiedener Fallbeispiele durchführen
- Komplexe physikalische Entstauungstherapie
- Anbringen eines lymphologischen Kompressionsverband
Fussreflexzonen Massage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
24.03. - 21.04.2026
CHF
775.00
Z39FRZ2 In diesem Kurs erhalten Sie Einblick in die muskuloskelettalen Elemente des Fusses und eine Einführung in die Anatomie der Organe und Organsysteme des Menschen. Sie erlernen die reflektorische Lymphbehandlung der Reflexzonen am Fuss und erhalten einen Einblick in verschiedene Krankheiten des Immunsystems.,- Einführung in die muskuloskelettalen Elemente des Fusses
- Einblick in die Befundaufnahme für die Fussreflexzonenmassage
- Erlernen der reflektorischen Lymphbehandlung am Fuss Larissa Turro
Bindegewebemassage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
12.03. - 17.09.2026
CHF
4’050.00
Z39BGMG
Chantal Waser
Bindegewebsmassage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
12.03. - 21.05.2026
CHF
1’770.00
Z39BGM1 Durch die Bindegewebsmassage hat der Therapeut und die Therapeutin die Möglichkeit, mit der Behandlung manueller Reize an verschiedenen Körperzonen Einfluss auf andere Organe zu nehmen. Die Bindegewebsmassage wurde 1929 von Frau Elisabeth Dicke entdeckt und entwickelt und später zusammen mit Frau Hede Teirich Leube weiterentwickelt.,- Einführung in die Geschichte der Bindegewebsmassage
- Einblick in neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen und deren Wirkungsmechanismen
- Erlernen verschiedener Reflexmechanismen zu verstehen
- Einblick in die Segmentanatomie und Einteilung verschiedener Schmerzarten
- Erlernen erster praktischer Abläufe der Bindegewebsmassage bis Aufbaufolge 3
-> Steile Technik nach Elisabeth Dicke
-> Flächige Technik nach Hede Teirich – Leube
->Behandlung des Beines Chantal Waser
Therapeutischer Prozess
25.03.2026
CHF
295.00
Z39THP Der therapeutische Prozess ist geprägt von der Zusammenarbeit von Therapeuten und den Patienten sowie Kunden. Die Therapeuten müssen verschiedene Rollen im Prozess einnehmen.
Es ist eine Herausforderung den therapeutischen Prozess ergebnisorientiert, effektiv und effizient zu gestalten und transparent zu dokumentieren.
Als Therapeut muss die ganze Therapie nicht schon zu Beginn vollständig geplant werden. Es sollen jedoch Instrumente vorhanden sein, welche aus Informationen spezifische Strategien entwickelt werden können und dass sich der Therapeut auf neue Situationen immer flexibel einzustellen weiss.,Der Kurs vermittelt Strategien und Kompetenzen mithilfe von Modellen und Konzepten, welche dem Therapeut die Möglichkeit gibt, einen optimalen therapeutischen Prozess zu gestalten und die Patientensicherheit jederzeit gewährleisten kann.
Es findet eine Vertiefung des Clinical Reasoning statt. Somit wird das Qualitätsmanagement in der Praxis und die Transparenz am Patienten und Kunden gesteigert.,Der Kursteilnehmer kennt den therapeutischen Prozess des Clinical Reasonings. Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten (Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit). Sie können das Risikomanagement (z.B. Red Flags) richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.
Klassische Massage Einfühung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
07.03. - 11.04.2026
CHF
1’050.00
MM18KLM1
Klassische Massage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
07.03. - 30.01.2027
CHF
4’050.00
MM18KLMG
Anatomie / Physiologie / Pathologie Einführung
13.03. - 05.06.2026
CHF
2’520.00
MM18APP1 In diesem Kurs werden die anatomischen und physiologischen Grundlagen als Dualismus zwischen Struktur und Funktion des menschlichen Körpers besprochen.,Schwerpunkte der Ausbildung sind neben den Grundlagen der Biologie, die Zellen und das Gewebe, der Bau und die Funktion der inneren Organe, der Haut, des Gewebes und des Nervensystems.
August 2026
Bindegewebsmassage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
22.08. - 17.10.2026
CHF
1’770.00
MM16BGM1 Durch die Bindegewebsmassage hat der Therapeut und die Therapeutin die Möglichkeit, mit der Behandlung manueller Reize an verschiedenen Körperzonen Einfluss auf andere Organe zu nehmen. Die Bindegewebsmassage wurde 1929 von Frau Elisabeth Dicke entdeckt und entwickelt und später zusammen mit Frau Hede Teirich Leube weiterentwickelt.,- Einführung in die Geschichte der Bindegewebsmassage
- Einblick in neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen und deren Wirkungsmechanismen
- Erlernen verschiedener Reflexmechanismen zu verstehen
- Einblick in die Segmentanatomie und Einteilung verschiedener Schmerzarten
- Erlernen erster praktischer Abläufe der Bindegewebsmassage bis Aufbaufolge 3
-> Steile Technik nach Elisabeth Dicke
-> Flächige Technik nach Hede Teirich – Leube
-> Behandlung des Beines
Bindegewebemassage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
22.08. - 23.01.2027
CHF
4’050.00
MM16BGMG
Bindegewebemassage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
18.08. - 19.01.2027
CHF
4’050.00
MM17BGMG
Chantal Waser
Bindegewebsmassage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
18.08. - 13.10.2026
CHF
1’770.00
MM17BGM1 Durch die Bindegewebsmassage hat der Therapeut und die Therapeutin die Möglichkeit, mit der Behandlung manueller Reize an verschiedenen Körperzonen Einfluss auf andere Organe zu nehmen. Die Bindegewebsmassage wurde 1929 von Frau Elisabeth Dicke entdeckt und entwickelt und später zusammen mit Frau Hede Teirich Leube weiterentwickelt.,- Einführung in die Geschichte der Bindegewebsmassage
- Einblick in neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen und deren Wirkungsmechanismen
- Erlernen verschiedener Reflexmechanismen zu verstehen
- Einblick in die Segmentanatomie und Einteilung verschiedener Schmerzarten
- Erlernen erster praktischer Abläufe der Bindegewebsmassage bis Aufbaufolge 3
-> Steile Technik nach Elisabeth Dicke
-> Flächige Technik nach Hede Teirich – Leube
->Behandlung des Beines
Hydrotherapie / Thermotherapie / Balneologie
18.08. - 10.11.2026
CHF
2’240.00
Z39HTH -Theoretische Grundlagen
-Wirkungsmechanismen
-Demonstrationen und praktische Übungen,Erlernen der Techniken der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten im Bereich Hydro -
therapie. Yvonne Keller
Anatomie / Physiologie / Pathologie Bewegungsapparat
17.08. - 09.11.2026
CHF
2’520.00
MM17APP4AHB In diesem Kurs erhalten Sie weiterführendes Fachwissen rund um den Bewegungsapparat. Sie vertiefen Ihr Wissen, welches Sie in Ihrer Tätigkeit als Therapeut oder Therapeutin weiterbringt.,- Vertiefung Bewegungsapparat
-> Untere Extremität
-> Obere Extremität
-> Rumpf und Brustbereich
- Bewegungsanalysen
Psychologie
21.08. - 04.09.2026
CHF
560.00
MM18KOM2
Januar 2027
Hydrotherapie / Thermotherapie / Balneologie
30.01. - 17.04.2027
CHF
2’240.00
MM16HTH
Yvonne Keller
Ethik
08.01.2027
CHF
295.00
MM18KOM1E Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschläge, die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik.
Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen.,Therapeuten sind teilweise täglich mit ethischen Dilemmas konfrontiert. Was heisst das im therapeutischen Alltag?
In unserer Alltagssprache werden nämlich die Begriffe „Ethik“ und „Moral“ häufig als Synonym verwendet. Sie können für Einsatzbereichtschaft, Ehrlichkeit, Fairness und für Umweltbewusstsein stehen. Wir müssen jedoch im therapeutischen Alltag begrifflich zwischen Moral und Ethik unterscheiden.,Im Kurs werden verschieden Fragestellungen und auch Konzepte und Denkweisen der angewandten Ethik besprochen. Durch Fallbeispiele werden ethische Dilemmata im therapeutischen Beruf besprochen.
Es geht um die rechtlichen Verpflichtungen gegenüber den Patienten oder Kunden (Schweigepflicht, Datenschutz und Sorgfaltspflicht).,Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschläge, die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik.
Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen.
Gesundheitsverständnis
15.01.2027
CHF
295.00
MM18KOM1GSV Die Teilnehmenden lernen verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF).
Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu beurteilen und ihr Umfeld und deren Einfluss richtig einzuschätzen.,Gesundheitliches Wohlergehen ist keine Selbstverständlichkeit und auch nicht unbedingt von Dauer. Der Gesundheitszustand formt sich immer wieder neu, entsprechend die förderlichen und schädlichen Einflüsse, die auf ihn einwirken.
Gesundheit ist somit kein Zustand, sondern ein Prozess.
Der Begriff der Gesundheit hat sich mit dem Wandel der sozialen und wirtschaftlichen Situation des Menschen verändert.,Im Kurs lernen die Kursteilnehmer verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF).
Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu analysieren und beurteilen und auch das Umfeld und deren Einflüsse richtig einzuschätzen.,Die Kursteilnehmer lernen die Modelle und Konzepte der Gesundheitsförderung kennen (ICF-Modell, Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), subjektive Gesundheitskonzepte).
Sie kennen die Definitionen von Gesundheit, Krankheit, Prävention und Beschwerden.
Ein weiteres Ziel ist die Sensibilisierung in der Gesundheitsförderung.
Es geht auch um die Förderung der Fähigkeit für selbständiges / selbstbestimmtes Handeln im medizinischen Alltag.
Die Kursteilnehmer lernen einfache Massnahmen, welche den Zustand von Arbeit- und Privatleben (Work-Life-Balance) optimiert. Es geht um das Selbstmanagement in Stresssituationen.
Anatomie / Physiologie / Pathologie Bewegungsapparat
29.01. - 23.04.2027
CHF
2’520.00
MM18APP4AHB
Manuelle Lymphdrainage Einführung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
09.01. - 23.01.2027
CHF
710.00
MM18MLD1
Manuelle Lymphdrainage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
30.01. - 20.03.2027
CHF
1’655.00
MM18MLD2
Manuelle Lymphdrainage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
09.01. - 03.07.2027
CHF
4’950.00
MM18MLDG
April 2027
Elektrotherapie
24.04. - 03.07.2027
CHF
2’240.00
MM16EMP Schon seit dem 19. Jahrhundert weiss man, dass der elektrische Strom zu Heilzwecken verwendet
werden kann. Im 20. Jahrhundert wurde eine Reihe von Verfahren der Elektro -
therapie entwickelt. Anwendung findet die Elektrotherapie heute unter anderem bei der
Schmerzbehandlung, bei Durchblutungsstörungen, Erkrankungen des Bewegungs apparates,
Lähmungen und Muskelschwäche. Sie lernen, wie die elektrischen Ströme eingesetzt werden
und wie sie wirken.,-Angriffspunkt für Behandlung
-Neurophysiologische Grundlagen
-Konsequenzen für die Elektrotherapie
-Stromformen
Wirkungsvergleich verschiedener Stromformen
-Praktisches Arbeiten
Manuelle Lymphdrainage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
20.04. - 13.07.2027
CHF
3’075.00
MM17MLD3 Im Kursteil manuelle Lymphdrainage Vertiefung werden anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen verschiedener lymphangiologischer Ödeme erlernt und vertieft. Sie erlernen, wie diese mit Falletiketten therapeutisch umgesetzt werden können inkl. Anbringen eines lymphologischen Kompressionsverbandes.,- Erstellen von Therapieplänen anhand verschiedener Pathologien
- Behandlungen anhand verschiedener Fallbeispiele durchführen
- Komplexe physikalische Entstauungstherapie
- Anbringen eines lymphologischen Kompressionsverband
Anatomie / Physiologie / Pathologie Störungen Organsysteme
16.04. - 09.07.2027
CHF
2’520.00
MM16APP3 In diesem Kurs werden die Anatomischen und Physiologischen Grundlagen als Dualismus zwischen Struktur und Funktion des menschlichen Körpers besprochen.,Schwerpunkte der Ausbildung sind nebenden Grundlagen der Biologoie die Zellen und das Gewebe, der Bau und Funktion der inneren Organe, Haut, Gewebe und das Nervensystem.,Erkennen der Anatomischen und Physiologischen Zusammenhänge.
Befunderhebung 1
05.04. - 19.04.2027
CHF
560.00
MM19BEF1
Hygiene & Notfallmassnahmen
26.04. - 10.05.2027
CHF
560.00
MM19HYN
Fussreflexzonen Massage Grundlagen (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
06.04. - 20.04.2027
CHF
775.00
MM19FRZ2
Fussreflexzonen Massage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
27.04. - 01.06.2027
CHF
1’550.00
MM19FRZ3
Manuelle Lymphdrainage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
03.04. - 03.07.2027
CHF
3’075.00
MM18MLD3
Februar 2027
Manuelle Lymphdrainage Gesamtkurs (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
09.02. - 13.07.2027
CHF
4’950.00
MM17MLDG
Chantal Waser
Manuelle Lymphdrainage Einführung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
09.02. - 23.02.2027
CHF
710.00
MM17MLD1 Die manuelle Lymphdrainage ist eine Form der physikalischen Therapie mit entstauender Massnahme. Die Einsatzgebiete sind breit gefächert und dienen vor allem der Ödem- und Entstauungstherapie verschiedener Körperregionen.,- Einführung in die Geschichte der manuellen Lymphdrainage
- Einblick Aufbau und Funktion des Blut-Lymphsystems
- Einführung in die Wirkung der Methode
- Erlernen erster Grundgriffe der manuellen Lymphdrainage
Anatomie / Physiologie / Pathologie Störungen Organsysteme
15.02. - 10.05.2027
CHF
2’520.00
MM17APP3 In diesem Kurs werden die Anatomischen und Physiologischen Grundlagen als Dualismus zwischen Struktur und Funktion des menschlichen Körpers besprochen.,Schwerpunkte der Ausbildung sind nebenden Grundlagen der Biologoie die Zellen und das Gewebe, der Bau und Funktion der inneren Organe, Haut, Gewebe und das Nervensystem.,Erkennen der Anatomischen und Physiologischen Zusammenhänge.
Therapeutischer Prozess
01.02.2027
CHF
295.00
MM17THP Der therapeutische Prozess ist geprägt von der Zusammenarbeit von Therapeuten und den Patienten sowie Kunden. Die Therapeuten müssen verschiedene Rollen im Prozess einnehmen.
Es ist eine Herausforderung den therapeutischen Prozess ergebnisorientiert, effektiv und effizient zu gestalten und transparent zu dokumentieren.
Als Therapeut muss die ganze Therapie nicht schon zu Beginn vollständig geplant werden. Es sollen jedoch Instrumente vorhanden sein, welche aus Informationen spezifische Strategien entwickelt werden können und dass sich der Therapeut auf neue Situationen immer flexibel einzustellen weiss.,Der Kurs vermittelt Strategien und Kompetenzen mithilfe von Modellen und Konzepten, welche dem Therapeut die Möglichkeit gibt, einen optimalen therapeutischen Prozess zu gestalten und die Patientensicherheit jederzeit gewährleisten kann.
Es findet eine Vertiefung des Clinical Reasoning statt. Somit wird das Qualitätsmanagement in der Praxis und die Transparenz am Patienten und Kunden gesteigert.,Der Kursteilnehmer kennt den therapeutischen Prozess des Clinical Reasonings. Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten (Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit). Sie können das Risikomanagement (z.B. Red Flags) richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.
Juni 2026
Psychologie
01.06. - 15.06.2026
CHF
560.00
MM17KOM2 Fast alle Therapeuten sind immer wieder mit Patienten konfrontiert, die mit psychischen Problemen und Störungen in die Praxis kommen. Oft treten psychische Störungen in Zusammenhang mit somatischen Beschwerden auf. In diesem Kurs erhalten Sie einen ersten Einblick in die Psychologie und die Psychosomatik.,- Einführung in die Psychologie und Psychosomatik
- Definitionen von somatische Störungen / psychische Störungen
- Einblick in verschiedene Krankheitsbilder psychischer Störungen
- Krankheitsbewältigung / Coping
- Umgang mit schwerkranken Patienten
- Psychohygiene des Therapeuten / der Therapeutin
Ethik
16.06.2026
CHF
295.00
Z39KOM1E Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschläge, die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik.
Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen.,Therapeuten sind teilweise täglich mit ethischen Dilemmas konfrontiert. Was heisst das im therapeutischen Alltag?
In unserer Alltagssprache werden nämlich die Begriffe „Ethik“ und „Moral“ häufig als Synonym verwendet. Sie können für Einsatzbereichtschaft, Ehrlichkeit, Fairness und für Umweltbewusstsein stehen. Wir müssen jedoch im therapeutischen Alltag begrifflich zwischen Moral und Ethik unterscheiden.,Im Kurs werden verschieden Fragestellungen und auch Konzepte und Denkweisen der angewandten Ethik besprochen. Durch Fallbeispiele werden ethische Dilemmata im therapeutischen Beruf besprochen.
Es geht um die rechtlichen Verpflichtungen gegenüber den Patienten oder Kunden (Schweigepflicht, Datenschutz und Sorgfaltspflicht).,Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschläge, die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik.
Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen. Yvonne Keller
Gesundheitsverständnis
23.06.2026
CHF
295.00
Z39KOM1GSV Die Teilnehmenden lernen verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF).
Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu beurteilen und ihr Umfeld und deren Einfluss richtig einzuschätzen.,Gesundheitliches Wohlergehen ist keine Selbstverständlichkeit und auch nicht unbedingt von Dauer. Der Gesundheitszustand formt sich immer wieder neu, entsprechend die förderlichen und schädlichen Einflüsse, die auf ihn einwirken.
Gesundheit ist somit kein Zustand, sondern ein Prozess.
Der Begriff der Gesundheit hat sich mit dem Wandel der sozialen und wirtschaftlichen Situation des Menschen verändert.,Im Kurs lernen die Kursteilnehmer verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF).
Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu analysieren und beurteilen und auch das Umfeld und deren Einflüsse richtig einzuschätzen.,Die Kursteilnehmer lernen die Modelle und Konzepte der Gesundheitsförderung kennen (ICF-Modell, Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), subjektive Gesundheitskonzepte).
Sie kennen die Definitionen von Gesundheit, Krankheit, Prävention und Beschwerden.
Ein weiteres Ziel ist die Sensibilisierung in der Gesundheitsförderung.
Es geht auch um die Förderung der Fähigkeit für selbständiges / selbstbestimmtes Handeln im medizinischen Alltag.
Die Kursteilnehmer lernen einfache Massnahmen, welche den Zustand von Arbeit- und Privatleben (Work-Life-Balance) optimiert. Es geht um das Selbstmanagement in Stresssituationen. Yvonne Keller
Hygiene & Notfallmassnahmen
12.06. - 26.06.2026
CHF
560.00
MM18HYN
Oktober 2027
Hydrotherapie / Thermotherapie / Balneologie
11.10. - 13.12.2027
CHF
2’240.00
MM17HTH
Bindegewebsmassage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
26.10. - 18.01.2028
CHF
2’430.00
MM19BGM2 Sie erhalten in diesem Vertiefungskurs Einblick in verschiedene Pathologien der Orthopädie, der inneren Medizin und Neurologie und erlernen, wie Sie diese mit Bindegewebsmassage behandeln können.,- Erstellen von Therapieplänen anhand verschiedener Pathologien
- Erlernen der Bindegewebsmassage von
-> Arm, Bauch, Brust, Kopf, Gesicht
-> verschiedene zusätzliche Griffe zu den Grundabläufen
- Narben behandeln mit Bindegewebsmassage
- Erlernen was Reaktionspunkte sind und diese korrekt in der Behandlung einsetzen können
- Therapeutisches Arbeiten anhand verschiedener Fallbeispiele
Bindegewebsmassage Vertiefung (08.00 - 15.00 Uhr & 2h ALS)
23.10. - 29.01.2028
CHF
2’430.00
MM18BGM2 Sie erhalten in diesem Vertiefungskurs Einblick in verschiedene Pathologien der Orthopädie, der inneren Medizin und Neurologie und erlernen, wie Sie diese mit Bindegewebsmassage behandeln können.,- Erstellen von Therapieplänen anhand verschiedener Pathologien
- Erlernen der Bindegewebsmassage von
-> Arm, Bauch, Brust, Kopf, Gesicht
-> verschiedene zusätzliche Griffe zu den Grundabläufen
- Narben behandeln mit Bindegewebsmassage
- Erlernen was Reaktionspunkte sind und diese korrekt in der Behandlung einsetzen können
- Therapeutisches Arbeiten anhand verschiedener Fallbeispiele
Juni 2027
Ethik
15.06.2027
CHF
295.00
MM19KOM1E Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschläge, die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik.
Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen.,Therapeuten sind teilweise täglich mit ethischen Dilemmas konfrontiert. Was heisst das im therapeutischen Alltag?
In unserer Alltagssprache werden nämlich die Begriffe „Ethik“ und „Moral“ häufig als Synonym verwendet. Sie können für Einsatzbereichtschaft, Ehrlichkeit, Fairness und für Umweltbewusstsein stehen. Wir müssen jedoch im therapeutischen Alltag begrifflich zwischen Moral und Ethik unterscheiden.,Im Kurs werden verschieden Fragestellungen und auch Konzepte und Denkweisen der angewandten Ethik besprochen. Durch Fallbeispiele werden ethische Dilemmata im therapeutischen Beruf besprochen.
Es geht um die rechtlichen Verpflichtungen gegenüber den Patienten oder Kunden (Schweigepflicht, Datenschutz und Sorgfaltspflicht).,Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschläge, die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik.
Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen.
Gesundheitsverständnis
22.06.2027
CHF
295.00
MM19KOM1GSV Die Teilnehmenden lernen verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF).
Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu beurteilen und ihr Umfeld und deren Einfluss richtig einzuschätzen.,Gesundheitliches Wohlergehen ist keine Selbstverständlichkeit und auch nicht unbedingt von Dauer. Der Gesundheitszustand formt sich immer wieder neu, entsprechend die förderlichen und schädlichen Einflüsse, die auf ihn einwirken.
Gesundheit ist somit kein Zustand, sondern ein Prozess.
Der Begriff der Gesundheit hat sich mit dem Wandel der sozialen und wirtschaftlichen Situation des Menschen verändert.,Im Kurs lernen die Kursteilnehmer verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF).
Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu analysieren und beurteilen und auch das Umfeld und deren Einflüsse richtig einzuschätzen.,Die Kursteilnehmer lernen die Modelle und Konzepte der Gesundheitsförderung kennen (ICF-Modell, Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), subjektive Gesundheitskonzepte).
Sie kennen die Definitionen von Gesundheit, Krankheit, Prävention und Beschwerden.
Ein weiteres Ziel ist die Sensibilisierung in der Gesundheitsförderung.
Es geht auch um die Förderung der Fähigkeit für selbständiges / selbstbestimmtes Handeln im medizinischen Alltag.
Die Kursteilnehmer lernen einfache Massnahmen, welche den Zustand von Arbeit- und Privatleben (Work-Life-Balance) optimiert. Es geht um das Selbstmanagement in Stresssituationen.