Lernraum

Medizinische Grundlagen Professional

In diesem Professionalkurs sollen Sie einerseits das vertiefte theoretische Grundwissen im strukturellen und funktionellen Verständnis des menschlichen Körpers sowie die pathologischen resp. Störungen der Organsysteme erlernen,
vertiefen und verfeinern. Die weiteren notwendigen Grundlagen sind in dieser für Profis gedachten Ausbildung integriert.

Inhalt Medizinische Grundlagen Professional (600 Std.):

  • Anatomie / Physiologie / Pathologie Einführung
  • Anatomie / Physiologie / Pathologie Vertiefung
  • Anatomie / Physiologie / Pathologie Bewegungsapparat
  • Anatomie / Physiologie / Pathologie Orthopädie und Rheumatologie
  • Anatomie / Physiologie / Pathologie Störungen Organsysteme
  • Notfallmassnahmen & Hygiene
  • Befunderhebung 1
  • Befunderhebung 2
  • Psychologie
  • Pharmakologie
  • Kommunikation
  • Ethik
  • Gesundheitsverständnis
  • Professionelle Praxisführung
  • Therapeutischer Prozess

2 Spalten - Grundlagen Anatomie Professional

Bezeichnung
Datum
Preis
April 2025
Anatomie / Physiologie / Pathologie Störungen Organsysteme
04.04. - 27.06.2025
CHF 2’520.00
MM12APP3 Schwerpunkte der Ausbildung sind das Kennenlernen und mögliche Verbindungen der wichtigsten Krankheitsbilder für den medizinischen Masseur.,Erlernen von Ursachen, dem Krankheitsverlauf und Auswirkungender Krankheiten auf den Organismus. Michael Probst
Befunderhebung 1
07.04. - 28.04.2025
CHF 560.00
MM15BEF1 Befunderhebung und die Dokumentation bilden die Grundlage und Basis für eine erfolgreiche Therapie. Sie erlernen in diesem Kurs eine erste Befunderhebung durchzuführen theoretisch und praktisch.,- Einführung in die Befunderhebung - Grundlagen der Befunderhebung -> Anamnese / Gespräch -> Physikalischer Untersuch (Inspektion, Palpation, Tests) -> Dokumentation - Wundheilungsphasen - Einführung in das ICF-Modell Larissa Turro
April 2026
Anatomie / Physiologie / Pathologie Störungen Organsysteme
10.04. - 03.07.2026
CHF 2’520.00
MM14APP3 In diesem Kurs werden die Anatomischen und Physiologischen Grundlagen als Dualismus zwischen Struktur und Funktion des menschlichen Körpers besprochen.,Schwerpunkte der Ausbildung sind nebenden Grundlagen der Biologoie die Zellen und das Gewebe, der Bau und Funktion der inneren Organe, Haut, Gewebe und das Nervensystem.,Erkennen der Anatomischen und Physiologischen Zusammenhänge.
Befunderhebung 1
13.04. - 27.04.2026
CHF 560.00
MM17BEF1 Befunderhebung und die Dokumentation bilden die Grundlage und Basis für eine erfolgreiche Therapie. Sie erlernen in diesem Kurs eine erste Befunderhebung durchzuführen theoretisch und praktisch.,- Einführung in die Befunderhebung - Grundlagen der Befunderhebung -> Anamnese / Gespräch -> Physikalischer Untersuch (Inspektion, Palpation, Tests) -> Dokumentation - Wundheilungsphasen - Einführung in das ICF-Modell Chantal Waser
Anatomie / Physiologie / Pathologie Störungen Organsysteme
13.04. - 06.07.2026
CHF 2’520.00
Z39APP3 In diesem Kurs werden die Anatomischen und Physiologischen Grundlagen als Dualismus zwischen Struktur und Funktion des menschlichen Körpers besprochen.,Schwerpunkte der Ausbildung sind nebenden Grundlagen der Biologoie die Zellen und das Gewebe, der Bau und Funktion der inneren Organe, Haut, Gewebe und das Nervensystem.,Erkennen der Anatomischen und Physiologischen Zusammenhänge.
September 2025
Anatomie / Physiologie / Pathologie Orthopädie und Rheumatologie
19.09. - 21.11.2025
CHF 1’790.00
MM14APP4ORT Probleme und Erkrankungen des Bewegungsapparates (Orthopädie/Traumatologie) und rheumatische Erkrankungen gehören zu typischen Einsatzgebieten eines Therapeuten oder einer Therapeutin und spielen in seiner täglichen Arbeit eine grosse Rolle.,- Einführung in die Rheumatologie -> Übersicht, Ursachen und Therapiemöglichkeiten - Einführung in die Orthopädie und Traumatologie -> Definition / Grundlagen -> Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule -> Erkrankungen des Bewegungsapparates ->Traumatas Louise Schrijvers
Anatomie / Physiologie / Pathologie Vertiefung
12.09. - 12.12.2025
CHF 2’520.00
MM16APP2 In diesem Kurs werden die Anatomischen und Physiologischen Grundlagen als Dualismus zwischen Struktur und Funktion des menschlichen Korpers besprochen.,Schwerpunkte der Ausbildung sind nebenden Grundlagen der Biologoie die Zellen und das Gewebe, der Bau und Funktion der inneren Organe, Haut, Gewebe und das Nervensystem.,Erkennen der Anatomischen und Physiologischen Zusammenhänge. Marianne van Kleeff
Anatomie / Physiologie / Pathologie Einführung
01.09. - 24.11.2025
CHF 2’520.00
Z39APP1 In diesem Kurs werden die anatomischen und physiologischen Grundlagen als Dualismus zwischen Struktur und Funktion des menschlichen Körpers besprochen.,Schwerpunkte der Ausbildung sind neben den Grundlagen der Biologie, die Zellen und das Gewebe, der Bau und die Funktion der inneren Organe, der Haut, des Gewebes und des Nervensystems.,Erkennen der anatomischen und physiologischen Zusammenhänge. Patrizia Rojas
Hygiene & Notfallmassnahmen
10.09. - 24.09.2025
CHF 560.00
Z39HYN Es ist die Lehre von der Verhütung der Krankheit und der Erfahrung und Festigung der Gesundheit. Dieser Kurs schafft das Verständnis für die Notwendigkeit einer hygienischen Praxisführung für therapeutische Arbeit. Unter erster Hilfe versteht man von jedermann durchzuführende Massnahmen, um Menschenleben zu retten, bedrohende Gefahren oder Gesundheitsstörungen bis zum Eintreffen professioneller Hilfe abzuwenden oder zu mildern. In diesem Kurs werden Ihnen die Grundlagen zum richtigen Verhalten in Notsituationen, wie auch im Alltag vermittelt. Sie erhalten am Ende des Kurses einen BLS-AED Ausweis.,Hygiene: - Einführung in die Geschichte der Hygiene - Wichtige Infektionskrankheiten aus der Vergangenheit - Erlernen epidemiologischer Begriffe - Verschiedene Krankheitserregergruppen und Krankheitserreger kennen - Korrekte Desinfektion - Erstellen eines Hygieneplans Notfallmassnahmen: - Kenntnisse über Notfallmassnahmen - Verhalten im Notfall - Alarmieren von Rettungskräften - Bewusstlosen Lagerung - Verbandlehre und erste Wundversorgung - Reanimation / Herzmassage Mirjam Fischer
Hygiene & Notfallmassnahmen
13.09. - 27.09.2025
CHF 560.00
A381 Es ist die Lehre von der Verhütung der Krankheit und der Erfahrung und Festigung der Gesundheit. Dieser Kurs schafft das Verständnis für die Notwendigkeit einer hygienischen Praxisführung für therapeutische Arbeit. Unter erster Hilfe versteht man von jedermann durchzuführende Massnahmen, um Menschenleben zu retten, bedrohende Gefahren oder Gesundheitsstörungen bis zum Eintreffen professioneller Hilfe abzuwenden oder zu mildern. In diesem Kurs werden Ihnen die Grundlagen zum richtigen Verhalten in Notsituationen, wie auch im Alltag vermittelt. Sie erhalten am Ende des Kurses einen BLS-AED Ausweis.,Hygiene: - Einführung in die Geschichte der Hygiene - Wichtige Infektionskrankheiten aus der Vergangenheit - Erlernen epidemiologischer Begriffe - Verschiedene Krankheitserregergruppen und Krankheitserreger kennen - Korrekte Desinfektion - Erstellen eines Hygieneplans Notfallmassnahmen: - Kenntnisse über Notfallmassnahmen - Verhalten im Notfall - Alarmieren von Rettungskräften - Bewusstlosen Lagerung - Verbandlehre und erste Wundversorgung - Reanimation / Herzmassage Mirjam Fischer
Juni 2025
Kommunikation
17.06.2025
CHF 390.00
Z38KOM1K Die Kursteilnehmer lernen verschiedene Kommunikationstheorien kennen und können diese in die Praxis umsetzen. Sie lernen die Grundregeln der Gesprächsführung für das therapeutische Handeln kennen. Die Teilnehmer betrachten die Bedeutung der Feedbackkultur in der Praxis und können durch die Kommunikationstechniken ihre Beratungskompetenz steigern.,Der Kurs wendet sich an alle, die betreuerisch oder beratend therapeutisch tätig sind. Kommunikation ist etwas Alltägliches und wird meistens nicht hinterfragt. Jeder Mensch hat das Bedürfnis, sich auszutauschen. Ein Mensch, der erfolgreich kommunizieren will, kann durch seine positive Grundhaltung das sagen, was er will.,Die Kursteilnehmer erhalten wissenswertes rund um die Kommunikationsmodelle und unterschiedlichen Gesprächsformen. Sie erkennen und erleben die Dominanz in der Sprache. Es werden verschiedene Feedbacktechniken, Fragetechniken in Fallbeispielen angewendet. Die Kursteilnehmer erkennen die Macht der Sprache und setzen diese bewusst und motivierend in der Therapie oder in einem beratenden Gespräch ein. Sie setzen sich intensiv mit den theoretischen Grundlagen und Überlegungen zur nonverbalen Kommunikation auseinander und verstehen die Wirkung von nonverbalen Körpersignalen und können diese auch selbst beeinflussen. Es werden theoretisch die Grundlagen zu Embodiment und deren Bestandteile besprochen.,Die Kursteilnehmer können die Grundlagen der Kommunikation umsetzen. Sie kennen die verschiedenen Kommunikationsmodelle, Feedbacktechniken, Gesprächsformen, Fragetechniken in einem therapeutischen Gespräch und setzen diese auch praktisch um. Die Kursteilnehmer kennen die Theorie zu Embodiment (Körper - Geist - Umwelt). Sie kennen die Wirkung von nonverbalen Signalen und deren Wirkung. Sie fördern ihre eigene therapeutische Auftrittskompetenz. Fredy Blättler
Ethik
24.06.2025
CHF 295.00
Z38KOM1E Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschläge, die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik. Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen.,Therapeuten sind teilweise täglich mit ethischen Dilemmas konfrontiert. Was heisst das im therapeutischen Alltag? In unserer Alltagssprache werden nämlich die Begriffe „Ethik“ und „Moral“ häufig als Synonym verwendet. Sie können für Einsatzbereichtschaft, Ehrlichkeit, Fairness und für Umweltbewusstsein stehen. Wir müssen jedoch im therapeutischen Alltag begrifflich zwischen Moral und Ethik unterscheiden.,Im Kurs werden verschieden Fragestellungen und auch Konzepte und Denkweisen der angewandten Ethik besprochen. Durch Fallbeispiele werden ethische Dilemmata im therapeutischen Beruf besprochen. Es geht um die rechtlichen Verpflichtungen gegenüber den Patienten oder Kunden (Schweigepflicht, Datenschutz und Sorgfaltspflicht).,Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschläge, die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik. Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen. Manuela Aeschlimann
Hygiene & Notfallmassnahmen
13.06. - 27.06.2025
CHF 560.00
MM16HYN Es ist die Lehre von der Verhütung der Krankheit und der Erfahrung und Festigung der Gesundheit. Dieser Kurs schafft das Verständnis für die Notwendigkeit einer hygienischen Praxisführung für therapeutische Arbeit. Unter erster Hilfe versteht man von jedermann durchzuführende Massnahmen, um Menschenleben zu retten, bedrohende Gefahren oder Gesundheitsstörungen bis zum Eintreffen professioneller Hilfe abzuwenden oder zu mildern. In diesem Kurs werden Ihnen die Grundlagen zum richtigen Verhalten in Notsituationen, wie auch im Alltag vermittelt. Sie erhalten am Ende des Kurses einen BLS-AED Ausweis.,Hygiene: - Einführung in die Geschichte der Hygiene - Wichtige Infektionskrankheiten aus der Vergangenheit - Erlernen epidemiologischer Begriffe - Verschiedene Krankheitserregergruppen und Krankheitserreger kennen - Korrekte Desinfektion - Erstellen eines Hygieneplans Notfallmassnahmen: - Kenntnisse über Notfallmassnahmen - Verhalten im Notfall - Alarmieren von Rettungskräften - Bewusstlosen Lagerung - Verbandlehre und erste Wundversorgung - Reanimation / Herzmassage Mirjam Fischer
Juli 2025
Gesundheitsverständnis
01.07.2025
CHF 295.00
Z38KOM1GSV Die Teilnehmenden lernen verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF). Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu beurteilen und ihr Umfeld und deren Einfluss richtig einzuschätzen.,Gesundheitliches Wohlergehen ist keine Selbstverständlichkeit und auch nicht unbedingt von Dauer. Der Gesundheitszustand formt sich immer wieder neu, entsprechend die förderlichen und schädlichen Einflüsse, die auf ihn einwirken. Gesundheit ist somit kein Zustand, sondern ein Prozess. Der Begriff der Gesundheit hat sich mit dem Wandel der sozialen und wirtschaftlichen Situation des Menschen verändert.,Im Kurs lernen die Kursteilnehmer verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF). Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu analysieren und beurteilen und auch das Umfeld und deren Einflüsse richtig einzuschätzen.,Die Kursteilnehmer lernen die Modelle und Konzepte der Gesundheitsförderung kennen (ICF-Modell, Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), subjektive Gesundheitskonzepte). Sie kennen die Definitionen von Gesundheit, Krankheit, Prävention und Beschwerden. Ein weiteres Ziel ist die Sensibilisierung in der Gesundheitsförderung. Es geht auch um die Förderung der Fähigkeit für selbständiges / selbstbestimmtes Handeln im medizinischen Alltag. Die Kursteilnehmer lernen einfache Massnahmen, welche den Zustand von Arbeit- und Privatleben (Work-Life-Balance) optimiert. Es geht um das Selbstmanagement in Stresssituationen. Manuela Aeschlimann
Professionelle Praxisführung
08.07.2025
CHF 295.00
Z38PPF Die Teilnehmenden können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebswirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen. Sie verstehen es, ein für sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren. Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren. Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmer können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebwirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen. Sie verstehen es, ein für Sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren. Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren. Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmenden - erlernen die Grundlagen einer Praxisführung - kennen die Säulen der Qualitätssicherung (Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität) - kennen das Instrument der therapeutischen Qualitätssicherung (Zufriedenheitsevaluation, Kunden-, Patientensicherheit) - vertiefen ihre Kompetenzen in der Kommunikation und in der Gesprächskompetenz (Konfliktmanagement, Mediation) - kennen Instrumente zur Umsetzung des Praxismarketings und deren Umsetzung - lernen die SWOT-Analyse kennen - kennen verschiedene Kommunikationskanäle (Facebook, Instagram, ...) Manuela Aeschlimann
Befunderhebung 1
04.07. - 18.07.2025
CHF 560.00
MM16BEF1 Befunderhebung und die Dokumentation bilden die Grundlage und Basis für eine erfolgreiche Therapie. Sie erlernen in diesem Kurs eine erste Befunderhebung durchzuführen theoretisch und praktisch.,- Einführung in die Befunderhebung - Grundlagen der Befunderhebung -> Anamnese / Gespräch -> Physikalischer Untersuch (Inspektion, Palpation, Tests) -> Dokumentation - Wundheilungsphasen - Einführung in das ICF-Modell Chantal Waser
Mai 2025
Hygiene & Notfallmassnahmen
05.05. - 19.05.2025
CHF 560.00
MM15HYN Mirjam Fischer
Psychologie
26.05. - 16.06.2025
CHF 560.00
MM15KOM2 Fast alle Therapeuten sind immer wieder mit Patienten konfrontiert, die mit psychischen Problemen und Störungen in die Praxis kommen. Oft treten psychische Störungen in Zusammenhang mit somatischen Beschwerden auf. In diesem Kurs erhalten Sie einen ersten Einblick in die Psychologie und die Psychosomatik.,- Einführung in die Psychologie und Psychosomatik - Definitionen von somatische Störungen / psychische Störungen - Einblick in verschiedene Krankheitsbilder psychischer Störungen - Krankheitsbewältigung / Coping - Umgang mit schwerkranken Patienten - Psychohygiene des Therapeuten / der Therapeutin Yvonne Keller
August 2025
Anatomie / Physiologie / Pathologie Bewegungsapparat
18.08. - 10.11.2025
CHF 2’520.00
MM15APP4AHB Michael Probst
Psychologie
22.08. - 05.09.2025
CHF 560.00
MM16KOM2 Fast alle Therapeuten sind immer wieder mit Patienten konfrontiert, die mit psychischen Problemen und Störungen in die Praxis kommen. Oft treten psychische Störungen in Zusammenhang mit somatischen Beschwerden auf. In diesem Kurs erhalten Sie einen ersten Einblick in die Psychologie und die Psychosomatik.,- Einführung in die Psychologie und Psychosomatik - Definitionen von somatische Störungen / psychische Störungen - Einblick in verschiedene Krankheitsbilder psychischer Störungen - Krankheitsbewältigung / Coping - Umgang mit schwerkranken Patienten - Psychohygiene des Therapeuten / der Therapeutin Yvonne Keller
November 2025
Anatomie / Physiologie / Pathologie Orthopädie und Rheumatologie
17.11. - 26.01.2026
CHF 1’790.00
MM15APP4ORT Michael Probst
Psychologie
08.11. - 23.11.2025
CHF 560.00
A383 Fast alle Therapeuten sind immer wieder mit Patienten konfrontiert, die mit psychischen Problemen und Störungen in die Praxis kommen. Oft treten psychische Störungen in Zusammenhang mit somatischen Beschwerden auf. In diesem Kurs erhalten Sie einen ersten Einblick in die Psychologie und die Psychosomatik.,- Einführung in die Psychologie und Psychosomatik - Definitionen von somatische Störungen / psychische Störungen - Einblick in verschiedene Krankheitsbilder psychischer Störungen - Krankheitsbewältigung / Coping - Umgang mit schwerkranken Patienten - Psychohygiene des Therapeuten / der Therapeutin Joel Zwahlen
Februar 2026
Anatomie / Physiologie / Pathologie Störungen Organsysteme
02.02. - 04.05.2026
CHF 2’520.00
MM15APP3 In diesem Kurs werden die Anatomischen und Physiologischen Grundlagen als Dualismus zwischen Struktur und Funktion des menschlichen Körpers besprochen.,Schwerpunkte der Ausbildung sind nebenden Grundlagen der Biologoie die Zellen und das Gewebe, der Bau und Funktion der inneren Organe, Haut, Gewebe und das Nervensystem.,Erkennen der Anatomischen und Physiologischen Zusammenhänge.
Mai 2026
Hygiene & Notfallmassnahmen
04.05. - 18.05.2026
CHF 560.00
MM17HYN Es ist die Lehre von der Verhütung der Krankheit und der Erfahrung und Festigung der Gesundheit. Dieser Kurs schafft das Verständnis für die Notwendigkeit einer hygienischen Praxisführung für therapeutische Arbeit. Unter erster Hilfe versteht man von jedermann durchzuführende Massnahmen, um Menschenleben zu retten, bedrohende Gefahren oder Gesundheitsstörungen bis zum Eintreffen professioneller Hilfe abzuwenden oder zu mildern. In diesem Kurs werden Ihnen die Grundlagen zum richtigen Verhalten in Notsituationen, wie auch im Alltag vermittelt. Sie erhalten am Ende des Kurses einen BLS-AED Ausweis.,Hygiene: - Einführung in die Geschichte der Hygiene - Wichtige Infektionskrankheiten aus der Vergangenheit - Erlernen epidemiologischer Begriffe - Verschiedene Krankheitserregergruppen und Krankheitserreger kennen - Korrekte Desinfektion - Erstellen eines Hygieneplans Notfallmassnahmen: - Kenntnisse über Notfallmassnahmen - Verhalten im Notfall - Alarmieren von Rettungskräften - Bewusstlosen Lagerung - Verbandlehre und erste Wundversorgung - Reanimation / Herzmassage
Juni 2026
Psychologie
01.06. - 15.06.2026
CHF 560.00
MM17KOM2 Fast alle Therapeuten sind immer wieder mit Patienten konfrontiert, die mit psychischen Problemen und Störungen in die Praxis kommen. Oft treten psychische Störungen in Zusammenhang mit somatischen Beschwerden auf. In diesem Kurs erhalten Sie einen ersten Einblick in die Psychologie und die Psychosomatik.,- Einführung in die Psychologie und Psychosomatik - Definitionen von somatische Störungen / psychische Störungen - Einblick in verschiedene Krankheitsbilder psychischer Störungen - Krankheitsbewältigung / Coping - Umgang mit schwerkranken Patienten - Psychohygiene des Therapeuten / der Therapeutin
Kommunikation
09.06.2026
CHF 390.00
Z39KOM1K Die Kursteilnehmer lernen verschiedene Kommunikationstheorien kennen und können diese in die Praxis umsetzen. Sie lernen die Grundregeln der Gesprächsführung für das therapeutische Handeln kennen. Die Teilnehmer betrachten die Bedeutung der Feedbackkultur in der Praxis und können durch die Kommunikationstechniken ihre Beratungskompetenz steigern.,Der Kurs wendet sich an alle, die betreuerisch oder beratend therapeutisch tätig sind. Kommunikation ist etwas Alltägliches und wird meistens nicht hinterfragt. Jeder Mensch hat das Bedürfnis, sich auszutauschen. Ein Mensch, der erfolgreich kommunizieren will, kann durch seine positive Grundhaltung das sagen, was er will.,Die Kursteilnehmer erhalten wissenswertes rund um die Kommunikationsmodelle und unterschiedlichen Gesprächsformen. Sie erkennen und erleben die Dominanz in der Sprache. Es werden verschiedene Feedbacktechniken, Fragetechniken in Fallbeispielen angewendet. Die Kursteilnehmer erkennen die Macht der Sprache und setzen diese bewusst und motivierend in der Therapie oder in einem beratenden Gespräch ein. Sie setzen sich intensiv mit den theoretischen Grundlagen und Überlegungen zur nonverbalen Kommunikation auseinander und verstehen die Wirkung von nonverbalen Körpersignalen und können diese auch selbst beeinflussen. Es werden theoretisch die Grundlagen zu Embodiment und deren Bestandteile besprochen.,Die Kursteilnehmer können die Grundlagen der Kommunikation umsetzen. Sie kennen die verschiedenen Kommunikationsmodelle, Feedbacktechniken, Gesprächsformen, Fragetechniken in einem therapeutischen Gespräch und setzen diese auch praktisch um. Die Kursteilnehmer kennen die Theorie zu Embodiment (Körper - Geist - Umwelt). Sie kennen die Wirkung von nonverbalen Signalen und deren Wirkung. Sie fördern ihre eigene therapeutische Auftrittskompetenz. Fredy Blättler
Ethik
16.06.2026
CHF 295.00
Z39KOM1E Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschläge, die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik. Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen.,Therapeuten sind teilweise täglich mit ethischen Dilemmas konfrontiert. Was heisst das im therapeutischen Alltag? In unserer Alltagssprache werden nämlich die Begriffe „Ethik“ und „Moral“ häufig als Synonym verwendet. Sie können für Einsatzbereichtschaft, Ehrlichkeit, Fairness und für Umweltbewusstsein stehen. Wir müssen jedoch im therapeutischen Alltag begrifflich zwischen Moral und Ethik unterscheiden.,Im Kurs werden verschieden Fragestellungen und auch Konzepte und Denkweisen der angewandten Ethik besprochen. Durch Fallbeispiele werden ethische Dilemmata im therapeutischen Beruf besprochen. Es geht um die rechtlichen Verpflichtungen gegenüber den Patienten oder Kunden (Schweigepflicht, Datenschutz und Sorgfaltspflicht).,Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschläge, die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik. Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen. Yvonne Keller
Gesundheitsverständnis
23.06.2026
CHF 295.00
Z39KOM1GSV Die Teilnehmenden lernen verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF). Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu beurteilen und ihr Umfeld und deren Einfluss richtig einzuschätzen.,Gesundheitliches Wohlergehen ist keine Selbstverständlichkeit und auch nicht unbedingt von Dauer. Der Gesundheitszustand formt sich immer wieder neu, entsprechend die förderlichen und schädlichen Einflüsse, die auf ihn einwirken. Gesundheit ist somit kein Zustand, sondern ein Prozess. Der Begriff der Gesundheit hat sich mit dem Wandel der sozialen und wirtschaftlichen Situation des Menschen verändert.,Im Kurs lernen die Kursteilnehmer verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF). Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu analysieren und beurteilen und auch das Umfeld und deren Einflüsse richtig einzuschätzen.,Die Kursteilnehmer lernen die Modelle und Konzepte der Gesundheitsförderung kennen (ICF-Modell, Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), subjektive Gesundheitskonzepte). Sie kennen die Definitionen von Gesundheit, Krankheit, Prävention und Beschwerden. Ein weiteres Ziel ist die Sensibilisierung in der Gesundheitsförderung. Es geht auch um die Förderung der Fähigkeit für selbständiges / selbstbestimmtes Handeln im medizinischen Alltag. Die Kursteilnehmer lernen einfache Massnahmen, welche den Zustand von Arbeit- und Privatleben (Work-Life-Balance) optimiert. Es geht um das Selbstmanagement in Stresssituationen. Yvonne Keller
Professionelle Praxisführung
30.06.2026
CHF 295.00
Z39PPF Die Teilnehmenden können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebswirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen. Sie verstehen es, ein für sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren. Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren. Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmer können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebwirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen. Sie verstehen es, ein für Sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren. Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren. Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmenden - erlernen die Grundlagen einer Praxisführung - kennen die Säulen der Qualitätssicherung (Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität) - kennen das Instrument der therapeutischen Qualitätssicherung (Zufriedenheitsevaluation, Kunden-, Patientensicherheit) - vertiefen ihre Kompetenzen in der Kommunikation und in der Gesprächskompetenz (Konfliktmanagement, Mediation) - kennen Instrumente zur Umsetzung des Praxismarketings und deren Umsetzung - lernen die SWOT-Analyse kennen - kennen verschiedene Kommunikationskanäle (Facebook, Instagram, ...) Yvonne Keller
Hygiene & Notfallmassnahmen
12.06. - 26.06.2026
CHF 560.00
MM18HYN
Dezember 2025
Kommunikation
19.12.2025
CHF 390.00
MM16KOM1K Die Kursteilnehmer lernen verschiedene Kommunikationstheorien kennen und können diese in die Praxis umsetzen. Sie lernen die Grundregeln der Gesprächsführung für das therapeutische Handeln kennen. Die Teilnehmer betrachten die Bedeutung der Feedbackkultur in der Praxis und können durch die Kommunikationstechniken ihre Beratungskompetenz steigern.,Der Kurs wendet sich an alle, die betreuerisch oder beratend therapeutisch tätig sind. Kommunikation ist etwas Alltägliches und wird meistens nicht hinterfragt. Jeder Mensch hat das Bedürfnis, sich auszutauschen. Ein Mensch, der erfolgreich kommunizieren will, kann durch seine positive Grundhaltung das sagen, was er will.,Die Kursteilnehmer erhalten wissenswertes rund um die Kommunikationsmodelle und unterschiedlichen Gesprächsformen. Sie erkennen und erleben die Dominanz in der Sprache. Es werden verschiedene Feedbacktechniken, Fragetechniken in Fallbeispielen angewendet. Die Kursteilnehmer erkennen die Macht der Sprache und setzen diese bewusst und motivierend in der Therapie oder in einem beratenden Gespräch ein. Sie setzen sich intensiv mit den theoretischen Grundlagen und Überlegungen zur nonverbalen Kommunikation auseinander und verstehen die Wirkung von nonverbalen Körpersignalen und können diese auch selbst beeinflussen. Es werden theoretisch die Grundlagen zu Embodiment und deren Bestandteile besprochen.,Die Kursteilnehmer können die Grundlagen der Kommunikation umsetzen. Sie kennen die verschiedenen Kommunikationsmodelle, Feedbacktechniken, Gesprächsformen, Fragetechniken in einem therapeutischen Gespräch und setzen diese auch praktisch um. Die Kursteilnehmer kennen die Theorie zu Embodiment (Körper - Geist - Umwelt). Sie kennen die Wirkung von nonverbalen Signalen und deren Wirkung. Sie fördern ihre eigene therapeutische Auftrittskompetenz. Fredy Blättler
Anatomie / Physiologie / Pathologie Vertiefung
01.12. - 23.03.2026
CHF 2’520.00
Z39APP2 In diesem Kurs werden die Anatomischen und Physiologischen Grundlagen als Dualismus zwischen Struktur und Funktion des menschlichen Körpers besprochen.,Schwerpunkte der Ausbildung sind nebenden Grundlagen der Biologoie die Zellen und das Gewebe, der Bau und Funktion der inneren Organe, Haut, Gewebe und das Nervensystem.,Erkennen der Anatomischen und Physiologischen Zusammenhänge.
Anatomie / Physiologie / Pathologie Bewegungsapparat
10.12. - 18.03.2026
CHF 2’520.00
Z39APP4AHB In diesem Kurs erhalten Sie weiterführendes Fachwissen rund um den Bewegungsapparat. Sie vertiefen Ihr Wissen, welches Sie in Ihrer Tätigkeit als Therapeut oder Therapeutin weiterbringt.,- Vertiefung Bewegungsapparat -> Untere Extremität -> Obere Extremität -> Rumpf und Brustbereich - Bewegungsanalysen Louise Schrijvers
Januar 2026
Ethik
09.01.2026
CHF 295.00
MM16KOM1E Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschläge, die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik. Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen.,Therapeuten sind teilweise täglich mit ethischen Dilemmas konfrontiert. Was heisst das im therapeutischen Alltag? In unserer Alltagssprache werden nämlich die Begriffe „Ethik“ und „Moral“ häufig als Synonym verwendet. Sie können für Einsatzbereichtschaft, Ehrlichkeit, Fairness und für Umweltbewusstsein stehen. Wir müssen jedoch im therapeutischen Alltag begrifflich zwischen Moral und Ethik unterscheiden.,Im Kurs werden verschieden Fragestellungen und auch Konzepte und Denkweisen der angewandten Ethik besprochen. Durch Fallbeispiele werden ethische Dilemmata im therapeutischen Beruf besprochen. Es geht um die rechtlichen Verpflichtungen gegenüber den Patienten oder Kunden (Schweigepflicht, Datenschutz und Sorgfaltspflicht).,Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschläge, die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik. Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen. Yvonne Keller
Gesundheitsverständnis
16.01.2026
CHF 295.00
MM16KOM1GSV Die Teilnehmenden lernen verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF). Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu beurteilen und ihr Umfeld und deren Einfluss richtig einzuschätzen.,Gesundheitliches Wohlergehen ist keine Selbstverständlichkeit und auch nicht unbedingt von Dauer. Der Gesundheitszustand formt sich immer wieder neu, entsprechend die förderlichen und schädlichen Einflüsse, die auf ihn einwirken. Gesundheit ist somit kein Zustand, sondern ein Prozess. Der Begriff der Gesundheit hat sich mit dem Wandel der sozialen und wirtschaftlichen Situation des Menschen verändert.,Im Kurs lernen die Kursteilnehmer verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF). Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu analysieren und beurteilen und auch das Umfeld und deren Einflüsse richtig einzuschätzen.,Die Kursteilnehmer lernen die Modelle und Konzepte der Gesundheitsförderung kennen (ICF-Modell, Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), subjektive Gesundheitskonzepte). Sie kennen die Definitionen von Gesundheit, Krankheit, Prävention und Beschwerden. Ein weiteres Ziel ist die Sensibilisierung in der Gesundheitsförderung. Es geht auch um die Förderung der Fähigkeit für selbständiges / selbstbestimmtes Handeln im medizinischen Alltag. Die Kursteilnehmer lernen einfache Massnahmen, welche den Zustand von Arbeit- und Privatleben (Work-Life-Balance) optimiert. Es geht um das Selbstmanagement in Stresssituationen. Yvonne Keller
Professionelle Praxisführung
23.01.2026
CHF 295.00
MM16PPF Die Teilnehmenden können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebswirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen. Sie verstehen es, ein für sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren. Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren. Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmer können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebwirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen. Sie verstehen es, ein für Sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren. Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren. Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmenden - erlernen die Grundlagen einer Praxisführung - kennen die Säulen der Qualitätssicherung (Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität) - kennen das Instrument der therapeutischen Qualitätssicherung (Zufriedenheitsevaluation, Kunden-, Patientensicherheit) - vertiefen ihre Kompetenzen in der Kommunikation und in der Gesprächskompetenz (Konfliktmanagement, Mediation) - kennen Instrumente zur Umsetzung des Praxismarketings und deren Umsetzung - lernen die SWOT-Analyse kennen - kennen verschiedene Kommunikationskanäle (Facebook, Instagram, ...) Yvonne Keller
Anatomie / Physiologie / Pathologie Bewegungsapparat
30.01. - 24.04.2026
CHF 2’520.00
MM16APP4AHB In diesem Kurs erhalten Sie weiterführendes Fachwissen rund um den Bewegungsapparat. Sie vertiefen Ihr Wissen, welches Sie in Ihrer Tätigkeit als Therapeut oder Therapeutin weiterbringt.,- Vertiefung Bewegungsapparat -> Untere Extremität -> Obere Extremität -> Rumpf und Brustbereich - Bewegungsanalysen
September 2026
Anatomie / Physiologie / Pathologie Orthopädie und Rheumatologie
11.09. - 06.11.2026
CHF 1’790.00
MM16APP4ORT Probleme und Erkrankungen des Bewegungsapparates (Orthopädie/Traumatologie) und rheumatische Erkrankungen gehören zu typischen Einsatzgebieten eines Therapeuten oder einer Therapeutin und spielen in seiner täglichen Arbeit eine grosse Rolle.,- Einführung in die Rheumatologie -> Übersicht, Ursachen und Therapiemöglichkeiten - Einführung in die Orthopädie und Traumatologie -> Definition / Grundlagen -> Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule -> Erkrankungen des Bewegungsapparates -> Traumatas
Anatomie / Physiologie / Pathologie Einführung
07.09. - 30.11.2026
CHF 2’520.00
MM19APP1 In diesem Kurs werden die anatomischen und physiologischen Grundlagen als Dualismus zwischen Struktur und Funktion des menschlichen Körpers besprochen.,Schwerpunkte der Ausbildung sind neben den Grundlagen der Biologie, die Zellen und das Gewebe, der Bau und die Funktion der inneren Organe, der Haut, des Gewebes und des Nervensystems.
Anatomie / Physiologie / Pathologie Vertiefung
11.09. - 04.12.2026
CHF 2’520.00
MM18APP2 In diesem Kurs werden die Anatomischen und Physiologischen Grundlagen als Dualismus zwischen Struktur und Funktion des menschlichen Korpers besprochen.,Schwerpunkte der Ausbildung sind nebenden Grundlagen der Biologoie die Zellen und das Gewebe, der Bau und Funktion der inneren Organe, Haut, Gewebe und das Nervensystem.
April 2027
Anatomie / Physiologie / Pathologie Störungen Organsysteme
16.04. - 09.07.2027
CHF 2’520.00
MM16APP3 In diesem Kurs werden die Anatomischen und Physiologischen Grundlagen als Dualismus zwischen Struktur und Funktion des menschlichen Körpers besprochen.,Schwerpunkte der Ausbildung sind nebenden Grundlagen der Biologoie die Zellen und das Gewebe, der Bau und Funktion der inneren Organe, Haut, Gewebe und das Nervensystem.,Erkennen der Anatomischen und Physiologischen Zusammenhänge.
Befunderhebung 1
05.04. - 19.04.2027
CHF 560.00
MM19BEF1
Hygiene & Notfallmassnahmen
26.04. - 10.05.2027
CHF 560.00
MM19HYN
Oktober 2026
Anatomie / Physiologie / Pathologie Orthopädie und Rheumatologie
12.10. - 30.11.2026
CHF 1’790.00
Z39APP4ORT Probleme und Erkrankungen des Bewegungsapparates (Orthopädie/Traumatologie) und rheumatische Erkrankungen gehören zu typischen Einsatzgebieten eines Therapeuten oder einer Therapeutin und spielen in seiner täglichen Arbeit eine grosse Rolle.,- Einführung in die Rheumatologie -> Übersicht, Ursachen und Therapiemöglichkeiten - Einführung in die Orthopädie und Traumatologie -> Definition / Grundlagen -> Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule -> Erkrankungen des Bewegungsapparates -> Traumatas
Oktober 2025
Befunderhebung 1
08.10. - 22.10.2025
CHF 560.00
Z39BEF1 Befunderhebung und die Dokumentation bilden die Grundlage und Basis für eine erfolgreiche Therapie. Sie erlernen in diesem Kurs eine erste Befunderhebung durchzuführen theoretisch und praktisch.,- Einführung in die Befunderhebung - Grundlagen der Befunderhebung -> Anamnese / Gespräch -> Physikalischer Untersuch (Inspektion, Palpation, Tests) -> Dokumentation - Wundheilungsphasen - Einführung in das ICF-Modell Chantal Waser
Psychologie
29.10. - 12.11.2025
CHF 560.00
Z39KOM2 Fast alle Therapeuten sind immer wieder mit Patienten konfrontiert, die mit psychischen Problemen und Störungen in die Praxis kommen. Oft treten psychische Störungen in Zusammenhang mit somatischen Beschwerden auf. In diesem Kurs erhalten Sie einen ersten Einblick in die Psychologie und die Psychosomatik.,- Einführung in die Psychologie und Psychosomatik - Definitionen von somatische Störungen / psychische Störungen - Einblick in verschiedene Krankheitsbilder psychischer Störungen - Krankheitsbewältigung / Coping - Umgang mit schwerkranken Patienten - Psychohygiene des Therapeuten / der Therapeutin Yvonne Keller
Befunderhebung 1
11.10. - 26.10.2025
CHF 560.00
A382 Befunderhebung und die Dokumentation bilden die Grundlage und Basis für eine erfolgreiche Therapie. Sie erlernen in diesem Kurs eine erste Befunderhebung durchzuführen theoretisch und praktisch.,- Einführung in die Befunderhebung - Grundlagen der Befunderhebung -> Anamnese / Gespräch -> Physikalischer Untersuch (Inspektion, Palpation, Tests) -> Dokumentation - Wundheilungsphasen - Einführung in das ICF-Modell Manuela Aeschlimann
Anatomie / Physiologie / Pathologie Einführung
21.10. - 31.01.2026
CHF 2’520.00
APP384 In diesem Kurs werden die anatomischen und physiologischen Grundlagen als Dualismus zwischen Struktur und Funktion des menschlichen Körpers besprochen.,Schwerpunkte der Ausbildung sind neben den Grundlagen der Biologie, die Zellen und das Gewebe, der Bau und die Funktion der inneren Organe, der Haut, des Gewebes und des Nervensystems.,Erkennen der anatomischen und physiologischen Zusammenhänge. Joel Zwahlen
August 2026
Anatomie / Physiologie / Pathologie Bewegungsapparat
17.08. - 09.11.2026
CHF 2’520.00
MM17APP4AHB In diesem Kurs erhalten Sie weiterführendes Fachwissen rund um den Bewegungsapparat. Sie vertiefen Ihr Wissen, welches Sie in Ihrer Tätigkeit als Therapeut oder Therapeutin weiterbringt.,- Vertiefung Bewegungsapparat -> Untere Extremität -> Obere Extremität -> Rumpf und Brustbereich - Bewegungsanalysen
Psychologie
21.08. - 04.09.2026
CHF 560.00
MM18KOM2
November 2026
Anatomie / Physiologie / Pathologie Orthopädie und Rheumatologie
16.11. - 18.01.2027
CHF 1’790.00
MM17APP4ORT -Probleme und Erkrankungen des Bewegungsapparates (Orthopädie/Traumatologie) und rheumatische Erkrankungen gehören zu typischen Einsatzgebieten eines Therapeuten oder einer Therapeutin und spielen in seiner täglichen Arbeit eine grosse Rolle.,- Einführung in die Rheumatologie -> Übersicht, Ursachen und Therapiemöglichkeiten - Einführung in die Orthopädie und Traumatologie -> Definition / Grundlagen -> Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule -> Erkrankungen des Bewegungsapparates -> Traumatas
Februar 2027
Anatomie / Physiologie / Pathologie Störungen Organsysteme
15.02. - 10.05.2027
CHF 2’520.00
MM17APP3 In diesem Kurs werden die Anatomischen und Physiologischen Grundlagen als Dualismus zwischen Struktur und Funktion des menschlichen Körpers besprochen.,Schwerpunkte der Ausbildung sind nebenden Grundlagen der Biologoie die Zellen und das Gewebe, der Bau und Funktion der inneren Organe, Haut, Gewebe und das Nervensystem.,Erkennen der Anatomischen und Physiologischen Zusammenhänge.
Dezember 2026
Anatomie / Physiologie / Pathologie Vertiefung
07.12. - 15.03.2027
CHF 2’520.00
MM19APP2 In diesem Kurs werden die Anatomischen und Physiologischen Grundlagen als Dualismus zwischen Struktur und Funktion des menschlichen Korpers besprochen.,Schwerpunkte der Ausbildung sind nebenden Grundlagen der Biologoie die Zellen und das Gewebe, der Bau und Funktion der inneren Organe, Haut, Gewebe und das Nervensystem.
Kommunikation
11.12.2026
CHF 390.00
MM18KOM1K Die Kursteilnehmer lernen verschiedene Kommunikationstheorien kennen und können diese in die Praxis umsetzen. Sie lernen die Grundregeln der Gesprächsführung für das therapeutische Handeln kennen. Die Teilnehmer betrachten die Bedeutung der Feedbackkultur in der Praxis und können durch die Kommunikationstechniken ihre Beratungskompetenz steigern.,Der Kurs wendet sich an alle, die betreuerisch oder beratend therapeutisch tätig sind. Kommunikation ist etwas Alltägliches und wird meistens nicht hinterfragt. Jeder Mensch hat das Bedürfnis, sich auszutauschen. Ein Mensch, der erfolgreich kommunizieren will, kann durch seine positive Grundhaltung das sagen, was er will.,Die Kursteilnehmer erhalten wissenswertes rund um die Kommunikationsmodelle und unterschiedlichen Gesprächsformen. Sie erkennen und erleben die Dominanz in der Sprache. Es werden verschiedene Feedbacktechniken, Fragetechniken in Fallbeispielen angewendet. Die Kursteilnehmer erkennen die Macht der Sprache und setzen diese bewusst und motivierend in der Therapie oder in einem beratenden Gespräch ein. Sie setzen sich intensiv mit den theoretischen Grundlagen und Überlegungen zur nonverbalen Kommunikation auseinander und verstehen die Wirkung von nonverbalen Körpersignalen und können diese auch selbst beeinflussen. Es werden theoretisch die Grundlagen zu Embodiment und deren Bestandteile besprochen.,Die Kursteilnehmer können die Grundlagen der Kommunikation umsetzen. Sie kennen die verschiedenen Kommunikationsmodelle, Feedbacktechniken, Gesprächsformen, Fragetechniken in einem therapeutischen Gespräch und setzen diese auch praktisch um. Die Kursteilnehmer kennen die Theorie zu Embodiment (Körper - Geist - Umwelt). Sie kennen die Wirkung von nonverbalen Signalen und deren Wirkung. Sie fördern ihre eigene therapeutische Auftrittskompetenz.
Mai 2027
Psychologie
24.05. - 07.06.2027
CHF 560.00
MM19KOM2
August 2027
Anatomie / Physiologie / Pathologie Bewegungsapparat
16.08. - 22.11.2027
CHF 2’520.00
MM19APP4AHB
November 2027
Anatomie / Physiologie / Pathologie Orthopädie und Rheumatologie
29.11. - 31.01.2028
CHF 1’790.00
MM19APP4ORT Probleme und Erkrankungen des Bewegungsapparates (Orthopädie/Traumatologie) und rheumatische Erkrankungen gehören zu typischen Einsatzgebieten eines Therapeuten oder einer Therapeutin und spielen in seiner täglichen Arbeit eine grosse Rolle.,- Einführung in die Rheumatologie -> Übersicht, Ursachen und Therapiemöglichkeiten - Einführung in die Orthopädie und Traumatologie -> Definition / Grundlagen -> Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule -> Erkrankungen des Bewegungsapparates ->Traumatas
Februar 2028
Anatomie / Physiologie / Pathologie Störungen Organsysteme
07.02. - 08.05.2028
CHF 2’520.00
MM19APP3 Schwerpunkte der Ausbildung sind das Kennenlernen und mögliche Verbindungen der wichtigsten Krankheitsbilder für den medizinischen Masseur.,Erlernen von Ursachen, dem Krankheitsverlauf und Auswirkungender Krankheiten auf den Organismus.
Juni 2027
Kommunikation
08.06.2027
CHF 390.00
MM19KOM1K Die Kursteilnehmer lernen verschiedene Kommunikationstheorien kennen und können diese in die Praxis umsetzen. Sie lernen die Grundregeln der Gesprächsführung für das therapeutische Handeln kennen. Die Teilnehmer betrachten die Bedeutung der Feedbackkultur in der Praxis und können durch die Kommunikationstechniken ihre Beratungskompetenz steigern.,Der Kurs wendet sich an alle, die betreuerisch oder beratend therapeutisch tätig sind. Kommunikation ist etwas Alltägliches und wird meistens nicht hinterfragt. Jeder Mensch hat das Bedürfnis, sich auszutauschen. Ein Mensch, der erfolgreich kommunizieren will, kann durch seine positive Grundhaltung das sagen, was er will.,Die Kursteilnehmer erhalten wissenswertes rund um die Kommunikationsmodelle und unterschiedlichen Gesprächsformen. Sie erkennen und erleben die Dominanz in der Sprache. Es werden verschiedene Feedbacktechniken, Fragetechniken in Fallbeispielen angewendet. Die Kursteilnehmer erkennen die Macht der Sprache und setzen diese bewusst und motivierend in der Therapie oder in einem beratenden Gespräch ein. Sie setzen sich intensiv mit den theoretischen Grundlagen und Überlegungen zur nonverbalen Kommunikation auseinander und verstehen die Wirkung von nonverbalen Körpersignalen und können diese auch selbst beeinflussen. Es werden theoretisch die Grundlagen zu Embodiment und deren Bestandteile besprochen.,Die Kursteilnehmer können die Grundlagen der Kommunikation umsetzen. Sie kennen die verschiedenen Kommunikationsmodelle, Feedbacktechniken, Gesprächsformen, Fragetechniken in einem therapeutischen Gespräch und setzen diese auch praktisch um. Die Kursteilnehmer kennen die Theorie zu Embodiment (Körper - Geist - Umwelt). Sie kennen die Wirkung von nonverbalen Signalen und deren Wirkung. Sie fördern ihre eigene therapeutische Auftrittskompetenz.
Ethik
15.06.2027
CHF 295.00
MM19KOM1E Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschläge, die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik. Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen.,Therapeuten sind teilweise täglich mit ethischen Dilemmas konfrontiert. Was heisst das im therapeutischen Alltag? In unserer Alltagssprache werden nämlich die Begriffe „Ethik“ und „Moral“ häufig als Synonym verwendet. Sie können für Einsatzbereichtschaft, Ehrlichkeit, Fairness und für Umweltbewusstsein stehen. Wir müssen jedoch im therapeutischen Alltag begrifflich zwischen Moral und Ethik unterscheiden.,Im Kurs werden verschieden Fragestellungen und auch Konzepte und Denkweisen der angewandten Ethik besprochen. Durch Fallbeispiele werden ethische Dilemmata im therapeutischen Beruf besprochen. Es geht um die rechtlichen Verpflichtungen gegenüber den Patienten oder Kunden (Schweigepflicht, Datenschutz und Sorgfaltspflicht).,Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschläge, die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik. Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen.
Gesundheitsverständnis
22.06.2027
CHF 295.00
MM19KOM1GSV Die Teilnehmenden lernen verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF). Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu beurteilen und ihr Umfeld und deren Einfluss richtig einzuschätzen.,Gesundheitliches Wohlergehen ist keine Selbstverständlichkeit und auch nicht unbedingt von Dauer. Der Gesundheitszustand formt sich immer wieder neu, entsprechend die förderlichen und schädlichen Einflüsse, die auf ihn einwirken. Gesundheit ist somit kein Zustand, sondern ein Prozess. Der Begriff der Gesundheit hat sich mit dem Wandel der sozialen und wirtschaftlichen Situation des Menschen verändert.,Im Kurs lernen die Kursteilnehmer verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF). Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu analysieren und beurteilen und auch das Umfeld und deren Einflüsse richtig einzuschätzen.,Die Kursteilnehmer lernen die Modelle und Konzepte der Gesundheitsförderung kennen (ICF-Modell, Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), subjektive Gesundheitskonzepte). Sie kennen die Definitionen von Gesundheit, Krankheit, Prävention und Beschwerden. Ein weiteres Ziel ist die Sensibilisierung in der Gesundheitsförderung. Es geht auch um die Förderung der Fähigkeit für selbständiges / selbstbestimmtes Handeln im medizinischen Alltag. Die Kursteilnehmer lernen einfache Massnahmen, welche den Zustand von Arbeit- und Privatleben (Work-Life-Balance) optimiert. Es geht um das Selbstmanagement in Stresssituationen.
Professionelle Praxisführung
29.06.2027
CHF 295.00
MM19PPF Die Teilnehmenden können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebswirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen. Sie verstehen es, ein für sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren. Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren. Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmenden können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebwirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen. Sie verstehen es, ein für Sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren. Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren. Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmenden - erlernen die Grundlagen einer Praxisführung - kennen die Säulen der Qualitätssicherung (Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität) - kennen das Instrument der therapeutischen Qualitätssicherung (Zufriedenheitsevaluation, Kunden-, Patientensicherheit) - vertiefen ihre Kompetenzen in der Kommunikation und in der Gesprächskompetenz (Konfliktmanagement, Mediation) - kennen Instrumente zur Umsetzung des Praxismarketings und deren Umsetzung - lernen die SWOT-Analyse kennen - kennen verschiedene Kommunikationskanäle (Facebook, Instagram, ...)
Juli 2026
Befunderhebung 1
03.07. - 17.07.2026
CHF 560.00
MM18BEF1
Januar 2027
Ethik
08.01.2027
CHF 295.00
MM18KOM1E Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschläge, die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik. Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen.,Therapeuten sind teilweise täglich mit ethischen Dilemmas konfrontiert. Was heisst das im therapeutischen Alltag? In unserer Alltagssprache werden nämlich die Begriffe „Ethik“ und „Moral“ häufig als Synonym verwendet. Sie können für Einsatzbereichtschaft, Ehrlichkeit, Fairness und für Umweltbewusstsein stehen. Wir müssen jedoch im therapeutischen Alltag begrifflich zwischen Moral und Ethik unterscheiden.,Im Kurs werden verschieden Fragestellungen und auch Konzepte und Denkweisen der angewandten Ethik besprochen. Durch Fallbeispiele werden ethische Dilemmata im therapeutischen Beruf besprochen. Es geht um die rechtlichen Verpflichtungen gegenüber den Patienten oder Kunden (Schweigepflicht, Datenschutz und Sorgfaltspflicht).,Die Kursteilnehmer kennen ethische Fragestellungen, Argumentationsweisen und Lösungsvorschläge, die ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in Verantwortung ermöglichen. Sie kennen die Begriffe Moral und Ethik. Es werden unterschiedliche Ethikmodelle, Richtlinien oder Ethikkode von Berufsverbänden besprochen.
Gesundheitsverständnis
15.01.2027
CHF 295.00
MM18KOM1GSV Die Teilnehmenden lernen verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF). Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu beurteilen und ihr Umfeld und deren Einfluss richtig einzuschätzen.,Gesundheitliches Wohlergehen ist keine Selbstverständlichkeit und auch nicht unbedingt von Dauer. Der Gesundheitszustand formt sich immer wieder neu, entsprechend die förderlichen und schädlichen Einflüsse, die auf ihn einwirken. Gesundheit ist somit kein Zustand, sondern ein Prozess. Der Begriff der Gesundheit hat sich mit dem Wandel der sozialen und wirtschaftlichen Situation des Menschen verändert.,Im Kurs lernen die Kursteilnehmer verschiedene theoretische Betrachtungen zu Gesundheit und Gesundheitsproblemen (unter der Betrachtung des Bio-psycho-soziales Modells der ICF). Sie kennen die Einflussfaktoren auf die Gesundheit und erkennen, wann die Work-Life-Balance bei den Menschen nicht mehr stimmt. Sie sind in der Lage sich selbst zu analysieren und beurteilen und auch das Umfeld und deren Einflüsse richtig einzuschätzen.,Die Kursteilnehmer lernen die Modelle und Konzepte der Gesundheitsförderung kennen (ICF-Modell, Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), subjektive Gesundheitskonzepte). Sie kennen die Definitionen von Gesundheit, Krankheit, Prävention und Beschwerden. Ein weiteres Ziel ist die Sensibilisierung in der Gesundheitsförderung. Es geht auch um die Förderung der Fähigkeit für selbständiges / selbstbestimmtes Handeln im medizinischen Alltag. Die Kursteilnehmer lernen einfache Massnahmen, welche den Zustand von Arbeit- und Privatleben (Work-Life-Balance) optimiert. Es geht um das Selbstmanagement in Stresssituationen.
Professionelle Praxisführung
22.01.2027
CHF 295.00
MM18PPF Die Teilnehmenden können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebswirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen. Sie verstehen es, ein für sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren. Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren. Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmenden können Praxis-Visionen und -Strategien entwickeln sowie eine persönlich wie auch betriebwirtschaftliche Standortbestimmung vornehmen. Sie verstehen es, ein für Sie passendes Marketing-Konzept für ihre Praxis zu erstellen und auch die qualitätssichernden Instrumente im Alltag zu integrieren. Sie können gefährliche Situationen erkennen und die Patienten weiterleiten respektiv mit medizinischen Fachpersonen richtig kommunizieren. Sie können das Risikomanagement ("Red Flags") richtig handhaben und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit medizinischen Anbietern einleiten.,Die Teilnehmenden - erlernen die Grundlagen einer Praxisführung - kennen die Säulen der Qualitätssicherung (Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität) - kennen das Instrument der therapeutischen Qualitätssicherung (Zufriedenheitsevaluation, Kunden-, Patientensicherheit) - vertiefen ihre Kompetenzen in der Kommunikation und in der Gesprächskompetenz (Konfliktmanagement, Mediation) - kennen Instrumente zur Umsetzung des Praxismarketings und deren Umsetzung - lernen die SWOT-Analyse kennen - kennen verschiedene Kommunikationskanäle (Facebook, Instagram, ...)
Anatomie / Physiologie / Pathologie Bewegungsapparat
29.01. - 23.04.2027
CHF 2’520.00
MM18APP4AHB
September 2027
Anatomie / Physiologie / Pathologie Orthopädie und Rheumatologie
10.09. - 05.11.2027
CHF 1’790.00
MM18APP4ORT Probleme und Erkrankungen des Bewegungsapparates (Orthopädie/Traumatologie) und rheumatische Erkrankungen gehören zu typischen Einsatzgebieten eines Therapeuten oder einer Therapeutin und spielen in seiner täglichen Arbeit eine grosse Rolle.,- Einführung in die Rheumatologie -> Übersicht, Ursachen und Therapiemöglichkeiten - Einführung in die Orthopädie und Traumatologie -> Definition / Grundlagen -> Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule -> Erkrankungen des Bewegungsapparates ->Traumatas
April 2028
Anatomie / Physiologie / Pathologie Störungen Organsysteme
21.04. - 14.07.2028
CHF 2’520.00
MM18APP3 Schwerpunkte der Ausbildung sind das Kennenlernen und mögliche Verbindungen der wichtigsten Krankheitsbilder für den medizinischen Masseur.,Erlernen von Ursachen, dem Krankheitsverlauf und Auswirkungender Krankheiten auf den Organismus.
März 2026
Anatomie / Physiologie / Pathologie Einführung
13.03. - 05.06.2026
CHF 2’520.00
MM18APP1 In diesem Kurs werden die anatomischen und physiologischen Grundlagen als Dualismus zwischen Struktur und Funktion des menschlichen Körpers besprochen.,Schwerpunkte der Ausbildung sind neben den Grundlagen der Biologie, die Zellen und das Gewebe, der Bau und die Funktion der inneren Organe, der Haut, des Gewebes und des Nervensystems.
Zu Ihrer Suche wurde kein Ergebnis gefunden.
Begehbarer Kleiderschrank AnkleideBlechverarbeitungBordsteineDigital Signage Displaylösungen massgeschneidert für Ihr UnternehmenEdelstahlbeckenFitLine Gelenkfit - Zur Pflege beanspruchter GelenkeFitLine OptimalsetFrostschutzeinspülungFull Service Marketing Agentur Hochwertige Produkte für Gesundheit, Fitness und SchönheitMauchle PoolMetallbau, Balkonverglasung, SitzplatzverglasungPermanent Make Up - Augen Permanent Make Up - Lippen PhotovoltaikanlageSEO & SEA Strategie Shop - Produkteübersicht Social MediaTextilpflege, Hemden-Service, Chemische ReinigungUnternehmenskommunikation VerpackungsdesignWAB ZentralschweizWebdesignWerbeagentur für Digital und BrandingWhirlpools, Spa und Swimspa